Kurse

Kinderpflege Prüfung – Alle Infos zum Test und zur Ausbildung

Bereite dich optimal auf die Kinderpflege Prüfung vor! Mit gezielten Übungsfragen kannst du dein Wissen festigen und dich bestens auf die Prüfung im Bereich Kinderpflege vorbereiten.

Die Kinderpflege Prüfung stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die fundiertes Wissen und praktisches Können im Bereich der Kinderbetreuung erfordert. Um erfolgreich zu bestehen, musst du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und deren Pflege entwickeln. Egal, ob du in einem Kindergarten, einer Kinderklinik oder einer anderen Betreuungseinrichtung arbeiten möchtest – eine gezielte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf die Kinderpflege Prüfung vorbereiten kannst und welche Ressourcen dir dabei helfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinderpflege Prüfung Testtrainer

Kurztest Soziale Beziehungen, Recht & Ausbildungsgrundlagen

Prüfe Dein Wissen mit ausgewählten Fragen zu den Lernfeldern Soziale Beziehungen, Recht & Ausbildungsgrundlagen. Dieser Kurztest gibt dir einen ersten Einblick in die Systematik der Prüfungsfragen.

Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!

1 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Die Pflegeeltern eines zweijährigen Pflegekindes möchten aufgrund anhaltender Schluckbeschwerden herausfinden, ob das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Dazu beobachten die Pflegeeltern von nun an das Trinkverhalten und dokumentieren dies in einer Liste. Welche Beobachtungsmethode wird hier angewendet?

2 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun unterscheidet vier Anteile einer Nachricht. Welche der folgenden Punkte sind kein Teil einer Nachricht im Sinne dieses Modells?

3 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Die Kita-Mitarbeiterin Anja B. beobachtet bei einem Kind immer wieder negative Verhaltensformen, welche sie jedoch nicht anspricht, da sie die schwierige private Situation der Eltern dieses Kindes kennt. Aus Mitleid mit dem Kind geht Frau B. dem negativen Verhalten nicht nach, sondern blendet es aus. Welchem Beobachtungsfehler unterliegt Frau B. in diesem Beispiel?

4 / 11

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche der folgenden Punkte zählen nicht zu den fünf Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung?

5 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Welche der nachfolgenden Gesetzen bilden mit bestimmten Normen die Grundlage für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen?

6 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Welcher der folgenden Punkte ist kein Teil der verbalen Kommunikation?

7 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Die Verfestigung ist ein wichtiges Prinzip bei der Entwicklung des Menschen. Welche der nachfolgend genannten Aussagen sind diesem Prinzip zuzuordnen?

8 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Wo ist der gesetzliche Auftrag der Kindertageseinrichtungen verankert?

9 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Die Schulfähigkeit eines Kindes wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Ein Bereich sind die personalen Kompetenzen. Welche der folgenden Punkte zählen nicht zu den personalen Kompetenzen?

10 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Im Folgenden sind mehrere Vorüberlegungen zu einer Konfliktlösung genannt. Welcher der folgenden Punkte ist als Vorüberlegung für ein anstehendes Konfliktgespräch ungeeignet?

11 / 11

Kategorie: Soziale Arbeit

Unsere Wahrnehmung wird von unterschiedlichen Aspekten beeinflusst. Stell dir vor, ein trotziges Kind beginnt in einer ruhigen Bibliothek zu schreien – sofort zieht es die Aufmerksamkeit vieler Personen auf sich. Welche Aspekte der Wahrnehmung kommen hier zu tragen?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 1%

Unser Tipp zum Lernen:

Kinderpflege Prüfung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Kinderpflege Prüfung bestehen

Kinderpflege Prüfung im Überblick

Um die Kinderpflege Prüfung zu bestehen, musst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Betreuung und Pflege von Kindern nachweisen. Hierzu gehören Kenntnisse über Entwicklungspsychologie, Sicherheitsbestimmungen und die Durchführung von Pflegemaßnahmen. Besonders wichtig ist es, praktische Erfahrungen zu sammeln und Prüfungsfragen zu üben. Eine gute Vorbereitung mit Hilfe von Übungsmaterialien und Testfragen hilft dir, die nötige Sicherheit für die Prüfung zu erlangen und dein Wissen in der Praxis umzusetzen.

 

 

 

 

Eine Prüfung – viele Themen

Die Fächer und Themen des fachtheoretischen Unterrichts sind Gegenstand der stattlichen Kinderpflege Prüfung. Die Inhalte unseres Testtrainers zeigen dir die unterschiedlichen Bereiche:

  • Allgemeinbildende Inhalte wie Deutsch, Kommunikation, Sozialkunde und Pädagogik
  • Fachtheoretische Inhalte wie Pflege, Gesundheit, Rechtskunde, Psychologie
  • Fachpraktische Inhalte wie Betreuung von Personen, Pflege von Personen, Körper und Bewegung


Prüfungssimulation für die Kinderpflege Prüfung

In unserem Test Prüfungssimulation werden Fragen unterschiedlicher Wissensbereichen kombiniert. Die konkreten Prüfungsaufgaben sind bis zum Beginn der Prüfung nicht bekannt. Du musst also gleichermaßen sämtliche Fachgebiete gut vorbereiten. Mithilfe unserer Simulation kannst du zum Abschluss dieses Kurses herausfinden, ob du in allen Bereichen ausreichend vorbereitet bist. Falls du bei einigen Fragen Schwierigkeiten hast, sieh dir einfach die zugehörigen Themen und Lektionen dieses Kurses noch einmal an und trainiere mithilfe unserer Übungsfragen am Ende der jeweiligen Lektion.

Kinderpflege Prüfung – wer ist zugelassen?

Zur Kinderpflege Prüfung ist zugelassen, wer einen Mittelschulabschluss (oder ehemaligen Hauptschulabschluss) vorweisen kann. Die Zulassung kann auch bei einem gleichwertigen, anerkannten ausländischen Bildungsabschluss erfolgen. In den meisten Ländern musst du das 21. Lebensjahr vollendet haben, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Bei externen Personen kommt es zudem auf den Lebensweg an: dieser muss erkennen lassen, dass Kenntnisse und Fertigkeiten erworben wurden, die denen der Ausbildung an der Berufsfachschule für Kinderpflege gleichwertig sind. Dazu sind grundsätzlich mindestens 800 Zeitstunden einer beruflichen Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung nachzuweisen (z. B. in einer Kinderkrippe oder in einem Kindergarten, Kinderhort oder Haus für Kinder). Prüfungsteilnehmer mit nicht-deutscher Muttersprache müssen außerdem nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Hierzu ist vorab ein schriftlicher Deutsch-Sprachtest an der zulassenden Berufsfachschule abzulegen.

Die Bestandteile in der Kinderpflege Prüfung

Die Prüfung am Ende der Ausbildung als Kinderpfleger:in ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur qualifizierten Pflegekraft. Sie setzt sich in der Regel aus verschiedenen Teilen zusammen:

  1. Schriftliche Prüfung: Hier werden theoretische Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Deutsch sowie Kommunikation abgefragt. Die Fragen sind darauf ausgerichtet, das Verständnis der Auszubildenden für die Pflegepraxis und ihre Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens zu testen.
  2. Mündliche Prüfung: Hier werden Fragen zur Pflegeplanung, -dokumentation und -kommunikation gestellt. Die Auszubildenden müssen ihr Wissen mündlich darlegen und ihre Fähigkeit zur reflektierten Pflegepraxis unter Beweis stellen.

Fazit

Die Kinderpflege Prüfung ist ein entscheidender Schritt hin zum Berufseinstieg in der Kinderbetreuung. Sie bieten die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Tätigkeiten zu erlernen und sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Erziehungsqualität in Deutschland. Die gründliche Vorbereitung und das Engagement der Auszubildenden spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung. Mithilfe einer bestandenen staatlichen Abschlussprüfung sicherst du dir die Voraussetzung für eine erfüllende berufliche Zukunft in der Bildung und Entwicklung von Kindern!


Du möchtest mit einem guten Gefühl in deine staatliche Kinderpflege Prüfung gehen und diese mit Leichtigkeit bestehen?

Dann nutze jetzt unsere Online-Prüfungsvorbereitung, um dich fit für deine Prüfung zu machen! Mache dich jetzt mit den verschiedenen Aufgabengruppen aus der Prüfung vertraut und trainiere mit unseren zahlreichen Übungen.

Du hast noch offene Fragen? Setze dich einfach mit unserem netten Support in Verbindung. Wir beraten dich gern!

Kinderpflege Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?