Eine Prüfung – viele Themen
Die Fächer und Themen des fachtheoretischen Unterrichts sind Gegenstand der stattlichen Kinderpflege Prüfung. Die Inhalte unseres Testtrainers zeigen dir die unterschiedlichen Bereiche:
- Allgemeinbildende Inhalte wie Deutsch, Kommunikation, Sozialkunde und Pädagogik
- Fachtheoretische Inhalte wie Pflege, Gesundheit, Rechtskunde, Psychologie
- Fachpraktische Inhalte wie Betreuung von Personen, Pflege von Personen, Körper und Bewegung
Prüfungssimulation für die Kinderpflege Prüfung
In unserem Test Prüfungssimulation werden Fragen unterschiedlicher Wissensbereichen kombiniert. Die konkreten Prüfungsaufgaben sind bis zum Beginn der Prüfung nicht bekannt. Du musst also gleichermaßen sämtliche Fachgebiete gut vorbereiten. Mithilfe unserer Simulation kannst du zum Abschluss dieses Kurses herausfinden, ob du in allen Bereichen ausreichend vorbereitet bist. Falls du bei einigen Fragen Schwierigkeiten hast, sieh dir einfach die zugehörigen Themen und Lektionen dieses Kurses noch einmal an und trainiere mithilfe unserer Übungsfragen am Ende der jeweiligen Lektion.
Kinderpflege Prüfung – wer ist zugelassen?
Zur Kinderpflege Prüfung ist zugelassen, wer einen Mittelschulabschluss (oder ehemaligen Hauptschulabschluss) vorweisen kann. Die Zulassung kann auch bei einem gleichwertigen, anerkannten ausländischen Bildungsabschluss erfolgen. In den meisten Ländern musst du das 21. Lebensjahr vollendet haben, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Bei externen Personen kommt es zudem auf den Lebensweg an: dieser muss erkennen lassen, dass Kenntnisse und Fertigkeiten erworben wurden, die denen der Ausbildung an der Berufsfachschule für Kinderpflege gleichwertig sind. Dazu sind grundsätzlich mindestens 800 Zeitstunden einer beruflichen Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung nachzuweisen (z. B. in einer Kinderkrippe oder in einem Kindergarten, Kinderhort oder Haus für Kinder). Prüfungsteilnehmer mit nicht-deutscher Muttersprache müssen außerdem nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Hierzu ist vorab ein schriftlicher Deutsch-Sprachtest an der zulassenden Berufsfachschule abzulegen.
Die Bestandteile in der Kinderpflege Prüfung
Die Prüfung am Ende der Ausbildung als Kinderpfleger:in ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur qualifizierten Pflegekraft. Sie setzt sich in der Regel aus verschiedenen Teilen zusammen:
- Schriftliche Prüfung: Hier werden theoretische Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Deutsch sowie Kommunikation abgefragt. Die Fragen sind darauf ausgerichtet, das Verständnis der Auszubildenden für die Pflegepraxis und ihre Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens zu testen.
- Mündliche Prüfung: Hier werden Fragen zur Pflegeplanung, -dokumentation und -kommunikation gestellt. Die Auszubildenden müssen ihr Wissen mündlich darlegen und ihre Fähigkeit zur reflektierten Pflegepraxis unter Beweis stellen.
Fazit
Die Kinderpflege Prüfung ist ein entscheidender Schritt hin zum Berufseinstieg in der Kinderbetreuung. Sie bieten die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Tätigkeiten zu erlernen und sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Erziehungsqualität in Deutschland. Die gründliche Vorbereitung und das Engagement der Auszubildenden spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung. Mithilfe einer bestandenen staatlichen Abschlussprüfung sicherst du dir die Voraussetzung für eine erfüllende berufliche Zukunft in der Bildung und Entwicklung von Kindern!
Du möchtest mit einem guten Gefühl in deine staatliche Kinderpflege Prüfung gehen und diese mit Leichtigkeit bestehen?
Dann nutze jetzt unsere Online-Prüfungsvorbereitung, um dich fit für deine Prüfung zu machen! Mache dich jetzt mit den verschiedenen Aufgabengruppen aus der Prüfung vertraut und trainiere mit unseren zahlreichen Übungen.
Du hast noch offene Fragen? Setze dich einfach mit unserem netten Support in Verbindung. Wir beraten dich gern!