In diesem Abschnitt gehen wir auf die häufigsten Fragen zu den Jahrgangsstufentests ein und geben dir mit einigen Beispielaufgaben einen Einblick auf das, was auf dich zukommen kann.
Los geht’s mit der ersten Frage:
Jahresstufentest Bayern
Vergleichsarbeiten wie die Jahrgangsstufentests in Bayern sind standardisierte Tests, die in Deutschland an Schulen durchgeführt werden, um den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern in bestimmten Fächern zu erfassen und zu vergleichen. Diese werden in Bayern zu Beginn des Schuljahres, um die Situation nach den Ferien zu klären und bestimmte Ziele für das Schuljahr abzuleiten. Sie werden in Bayern zentral organisiert und durchgeführt, um den Lernstand der bayerischen Schulen im Vergleich zu anderen Schulen und Regionen zu beurteilen. Die Jahrgangsstufentests sind in den Jahrgangsstufen 6,7 und 10 verpflichtend. In der 8. Klasse finden in der Regel parallel die VERA 8 Vergleichsarbeiten statt, in diesem Fall entfällt die Teilnahme am Jahrgangsstufentest.
Die Teilnahme an den Jahrgangsstufentests ist bis auf die Klassenstufe 8 verpflichtend. Ob die Ergebnisse daraus in die Zeugnisnote einfließen und wie stark diese gewichtet werden, entscheidet jede einzelne Schule bzw. Klasse für sich. An vielen Schulen ersetzt der Jahrgangsstufentest die fachliche Schulaufgabe. Im Gegensatz zu den Vergleichsarbeiten in anderen Bundesländern fließt die Note aus dem Jahrgangsstufentest somit oft in die Gesamtnote mit ein. Die Gewichtung ist allerdings von Schule zu Schule unterschiedlich.
Wann schreibt man Jahrgangsstufentests in Bayern?
Alle Jahrgangsstufentests in Bayern werden am Anfang des Schuljahres je nach Fach und Klassenstufe an einem Tag durchgeführt, meist Ende September, mit der gleichen Arbeitszeit. Je nach Fach haben die Schüler 40-60 Minuten Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben.
Aufbau und Aufgaben des Jahrgangsstufentests
Für die drei Testabschnitte Mathematik, Deutsch und Englisch stehen jeweils max. 45 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Viele verschiedene Beispielaufgaben zum Üben sind in unserem Online-Testtrainer enthalten.
Der Jahrgangsstufentest Englisch
besteht in der Regel aus vier Teilabschnitte: Listening, Reading, Writing und Use of English. Für die einzelnen Abschnitte gibt es jeweils 15 Punkte, sodass maximal 60 Punkte erreicht werden können.
Beim Jahrgangsstufentest Mathematik können maximal 21 Punkte erreicht werden. Die Aufgabenthemen variieren je nach Jahrgangsstufe.
Der Testabschnitt Deutsch besteht meist aus 6 Seiten und 16–18 Aufgaben. Auch hier sind die Themen recht unterschiedlich, je nach Jahrgangsstufe.
Starte jetzt mit Deiner Vorbereitung auf den Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern!
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Jahrgangsstufentest Gymnasium Bayern Online Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Was kommt dran und wie bereitet man sich auf einen Jahrgangsstufentest vor?
Nun, es kommen in den Jahrgangsstufentests nicht immer alle Aufgabenbereiche aus dem Schulunterricht dran. Es werden eher Lerninhalte geprüft, die für ein aufbauendes Arbeiten im jeweiligen Jahrgang wichtig sind und schulübergreifend in Bayern abgefragt werden können.
Schauen wir uns die Inhalte im Hauptfach Deutsch an.
Im Fach Deutsch werden 13-15 Aufgaben gestellt, die nach einer Einlesezeit von 5 Minuten innerhalb von 45 Minuten abzuarbeiten sind. Es werden die folgenden vier Kompetenzbereiche geprüft:
- Texte verstehen und nutzen (hier werden die meisten Punkte vergeben)
- Sprachgebrauch
- Sprachliche Strukturen
- Richtig schreiben
Ein Beispielsatz könnte lauten:
Während der “Polarstern”-Expedition stellte die monatelange völlige Dunkelheit ein Problem dar.
Die lange Dunkelheit war somit sehr _________________.
Nun musst du ein passendes Adjektiv aus derselben Wortfamilie wie das unterstrichene Wort einsetzen, in diesem Fall ist es das Wort “Problem”.
Hier kommt die Lösung:
Das gesuchte Wort heißt: “problematisch”
Kommen wir nun zur Mathematik.
Das Fach Mathematik ist im Jahrgangsstufentest 8 bzw. 10 in folgende Kompetenzen gegliedert, aus denen einige Aufgaben behandelt werden:
- argumentieren
- Probleme lösen
- Modellieren
- Darstellungen verwenden
- mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
- kommunizieren
(-7)² = ?
Hier kommt die Lösung:
Die gesuchte Zahl heißt 49.
Englisch
Im Fach Englisch werden in den Jahrgangsstufen 7 und 10 das Hör- und Leseverstehen überprüft. Im Hörverstehen geht es darum, zu einem vorgelesenen Text Fragen zu beantworten. Die Fragen zum Leseverstehen können sich auf einen vorliegenden Text beziehen und in unterschiedlicher Form gestellt werden. Je nach Jahrgangsstufe werden unterschiedliche Schwerpunkte bei den Kompetenzen gelegt, darunter:
- Hörverstehen (in allen Klassenstufen)
- Use of English (Wortschatz, Grammatik)
- Textproduktion (Jgst. 7)
- Sprachmittlung / Übertragung von relevanten Inhalten in die andere Sprache (Jgst. 10)
Hier eine Beispielaufgabe aus dem Fach Englisch der Klassenstufe 7:
Der folgende Satz enthält zwei falsch geschriebene Wörter, die beide hervorgehoben sind. Schreibe die korrigierten Wörter einmal auf:
You have already heared of the Guinness book of world records, don’t you?
Hier kommt die Lösung:
You have already heard of the Guinness book of world records, haven’t you?
In unserem Online Kurs findest du weitere interaktive Übungen zum Jahrgangsstufentest.
Viel Erfolg beim Lernen wünscht dir dein Plakos Team.
Häufig gestellte Fragen Jahrgangsstufentest Gymnasium Bayern
Der Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Prüfungen finden in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 statt und dienen der Überprüfung der Lernfortschritte der Schüler. Der Test wird in den genannten Fächern durchgeführt, wobei jeder Testbereich unterschiedliche Kompetenzen der Schüler prüft.
Im Jahrgangsstufentest in Bayern werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch spezifische Inhalte geprüft. In Deutsch liegt der Fokus auf dem Leseverständnis, der Textanalyse, dem Umgang mit literarischen und sachlichen Texten sowie der Schreibkompetenz. Schüler müssen oft einen Aufsatz verfassen oder eine Textanalyse durchführen. In Mathematik werden Themen wie Algebra, Geometrie, Funktionen, Gleichungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Die Aufgaben fordern sowohl das analytische Denken als auch das Anwenden mathematischer Konzepte. In Englisch umfasst der Test das Leseverständnis, das Schreiben von Texten, die Grammatik und den Wortschatz. Zudem können Hörverstehen und mündliche Kommunikation überprüft werden. Alle Prüfungen sind darauf ausgelegt, das Verständnis und die Anwendung der behandelten Themen zu testen.
Der Jahrgangsstufentest in Bayern hat eine wichtige Relevanz für die Leistungsbewertung der Schüler. Er dient der kontinuierlichen Überprüfung des Lernfortschritts und hilft dabei, Stärken und Schwächen in den verschiedenen Fächern zu erkennen. Die Ergebnisse fließen in die Noten ein und haben Einfluss auf die weitere Schullaufbahn, insbesondere bei der Vorbereitung auf das Abitur. Zudem ermöglicht der Test Lehrkräften eine gezielte Förderung der Schüler und unterstützt die Qualitätssicherung des Unterrichts.
Der Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern findet in der Regel zu festen Terminen im Schuljahr statt, meist im Frühjahr. Die genauen Termine variieren je nach Jahrgangsstufe und Schuljahr, werden jedoch rechtzeitig von den Schulen bekannt gegeben. Der Test wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 durchgeführt und ist Bestandteil der Leistungsbewertung der Schüler.
Für den Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern kann man sich durch gezieltes Üben und Wiederholen der relevanten Lerninhalte vorbereiten. Es empfiehlt sich, die Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien der jeweiligen Jahrgangsstufe durchzugehen, um sicherzustellen, dass alle Themen abgedeckt sind. Zusätzlich können Übungsaufgaben aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch helfen, sich mit den Prüfungsformaten vertraut zu machen. Auch das Bearbeiten von alten Jahrgangsstufentests oder ähnlichen Prüfungsaufgaben ist eine gute Vorbereitung, um das Zeitmanagement zu üben und das Verständnis für die Aufgabenstellungen zu verbessern. Eine regelmäßige Wiederholung und das gezielte Üben von Schwächen tragen ebenfalls zur optimalen Vorbereitung bei.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Jahrgangsstufentest Gymnasium in Bayern und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.