Kurse

Industriemechaniker Abschlussprüfung – Teste kostenfrei dein Wissen

Steigere deine Chancen bei der Industriemechaniker Abschlussprüfung erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in deine Prüfung.

Industriemechaniker Abschlussprüfung: Alles was du wissen musst

Die Ausbildungszeit zum Industriemechaniker beträgt 3,5 Jahre. Innerhalb dieser Zeit lernst du nicht nur verschiedene Fertigungstechniken und alles über eine Instandhaltung. Es wird auch das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde gelehrt. Besonders wichtig ist jedoch die betriebliche Ausbildung, da die hier erlernten Fähigkeiten ebenfalls über die Industriemechaniker Abschlussprüfung abgefragt werden. Aber: inzwischen gibt es keine Zwischenprüfung mehr.

Industriemechaniker Abschlussprüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Industriemechaniker Abschlussprüfung Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Wie wird das Drehmoment berechnet?

2 / 10

Was ist die Funktion einer Welle in der Technik?

3 / 10

Was dokumentiert ein Prüfprotokoll?

4 / 10

Welches Werkzeug wird zum Messen von Außenmaßen verwendet?

5 / 10

Welche Maßeinheit wird für die Kraft verwendet?

6 / 10

Was ist das Drehen in der Zerspanungstechnik?

7 / 10

Wie wird eine Schraube mit metrischem Gewinde bezeichnet?

8 / 10

Wie erfolgt die Härteprüfung nach Brinell?

9 / 10

Was ist die Hauptaufgabe eines Industriemechanikers?

10 / 10

Welcher Schmierstoff wird häufig für Maschinenlager verwendet?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Industriemechaniker Abschlussprüfung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Industriemechaniker Abschlussprüfung bestehen

Industriemechaniker Abschlussprüfung im Überblick

Industriemechaniker Abschlussprüfung: so wird sie gegliedert

Die neuen gesetzlichen Regelungen schreiben vor, dass es keine Zwischenprüfung mehr gibt. Stattdessen findet eine sogenannte gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen statt. Der erste Teil ersetzt die Zwischenprüfung und wird ungefähr in der Mitte der Ausbildung abgehalten – diese wird zu 40 Prozent angesetzt.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung erfolgt nach dem Ende der Ausbildung und fließt zu 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Das verdeutlicht, dass beide Teile enorm wichtig sind.

So läuft der erste Teil der Abschlussprüfung ab

Der erste Teil der Abschlussprüfung zum Industriemechaniker wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres vorgenommen und besteht aus drei Bereichen:

  • Fachaufgabe
  • Fachgespräch
  • schriftlichen Prüfungsaufgaben

 

Die Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 2 im Detail

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat eine Verordnung erstellt, die die Regeln für diese Ausbildung festlegt. Hier wird unter anderem die Struktur und der Inhalt der Prüfung geregelt.

Der zweite Teil der Industriemechaniker Abschlussprüfung wird zu 60 Prozent gewichtet und besteht aus insgesamt vier Bereichen.

Nach der Verordnung vom 23. Juli 2007 für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in umfasst der zweite Teil der Abschlussprüfung die folgenden Gebiete:

  • Arbeitsauftrag,
  • Auftrags- und Funktionsanalyse,
  • Fertigungstechnik sowie,
  • Wirtschafts- und Sozialkunde.

 

Der Inhalt der theoretischen Prüfung wird durch die Lernfelder 7 bis 15 des Rahmenlehrplans bestimmt.

Der Arbeitsauftrag kann entweder als betrieblicher Auftrag oder als überregionale Aufgabe gestellt werden. Kommt erstere Variante zum Zug, dann stehen dir für die Vorbereitung und Erledigung der Aufgabe 18 Stunden zur Verfügung, im zweiten Fall 14 Stunden. Anschließend erfolgt immer ein Fachgespräch, das zwischen 20 und 30 Minuten dauert. Ziel dieses Prüfungsbereichs besteht darin, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fächer Information, Planung, Durchführung und Kontrolle zu überprüfen.

Beim Bereich Auftrags- und Funktionsanalyse geht es vorrangig darum, ob bestehende Probleme erkannt und auch entsprechende Lösungen hierfür gefunden werden können. Hinzu kommt, dass du die richtigen Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen können musst. All dies bezieht sich auf die praktischen Bereiche Montage, Instandsetzung, Herstellung und Inbetriebnahme.

Bei der Fertigungstechnik wird erfragt, ob du die Herstellung von technischen Systemen planen und durchführen kannst. Du musst unter Einbeziehen aller Faktoren wie Umweltschutz und Effizienz das richtige Produktionsverfahren auswählen. Unter anderem könnten die Aufgaben gestellt werden, dass du die Produktion von Bauteilen und Baugruppen beurteilen musst.

Das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde wird deshalb abgefragt, da du hiermit Zusammenhänge zwischen der Wirtschaft und der Arbeitswelt erstellen kannst – inklusive Beurteilung und Darstellung.

Industriemechaniker Abschlussprüfung

Steigere deine Chancen bei der Industriemechaniker Abschlussprüfung erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in deine Prüfung.

Übersicht über die Prüfungsinhalte

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in

Nr. Lernfeld 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 80      
2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 80      
3 Herstellen von einfachen Baugruppen 80      
4 Warten technischer Systeme 80      
5 Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen   80    
6 Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme   60    
7 Montieren von technischen Teilsystemen   40    
8 Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen   60    
9 Instandsetzen von technischen Systemen   40    
10 Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen     80  
11 Überwachen der Produkt- und Prozessqualität     60  
12 Instandhalten von technischen Systemen     60  
13 Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme     80  
14 Planen und Realisieren technischer Systeme       80
15 Optimieren von technischen Systemen       60
  Summe (insgesamt 1020 Std.) 320 280 280 140

Inhalt des Rahmenlehrplans strukturiert nach Lernfeldern

Aufbau der gestreckten Industriemechaniker Abschlussprüfung sowie Gewichtung und Vorgabezeit

Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus der Ausführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, welche situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen beinhaltet. Die einzelnen Prüfungsbereiche stehen in einem engen thematischen und zeitlichen Bezug zueinander.

%* = Anteil am Gesamtergebnis der Prüfung

Abschlussprüfung Teil 1 (40%) Komplexe Arbeitsaufgabe
insgesamt höchstens 8 Stunden
     
  Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen
Gesprächsphasen insgesamt höchstens 10 Minuten
20%*
Schriftliche Aufgabenstellung höchstens 90 Minuten 20%*    
         
Abschlussprüfung Teil 2 (60%) Vier Prüfungsbereiche      
  Arbeitsauftrag Auftrags- und Funktionsanalyse 120 Minuten Fertigungstechnik 120 Minuten Wirtschaft- und Sozialkunde 60 Minuten
  Variante 1: Durchführung und Dokumentation
eines betrieblichen Auftrags in
höchstens 18 Stunden.
Fachgespräch von höchstens
30 Minuten auf Grundlage der
erstellten Dokumentation.

30%*
12%* 12%* 6%*
  Variante 2: Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung einer zentral
vorgegebenen Aufgabenstellung in
höchstens 14 Stunden
Die Vorbereitung soll dabei 8 Stunden,
die Durchführung und Nachbereitung
6 Stunden betragen
Begleitendes Fachgespräch von
höchstens 20 Minuten
30%*
     

Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil 1 und Teil 2 sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten

Aufgabentypen

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Aufgaben, die unterschieden werden können:

  • gebundene Aufgaben und
  • ungebundene Aufgaben.

 

Die gebundenen Aufgaben beginnen mit einer Fragestellung oder beschreiben eine Gegebenheit. Beachte, dass Fragen auch Verneinungen enthalten können. Auf diese Art von Aufgaben wird nicht mit eigenen Worten geantwortet, sondern es wird einer von fünf Vorschlägen markiert (Von den vorgeschlagenen fünf Antwortvarianten ist immer nur eine richtig!).

Bei gebundenen Aufgaben erweist es sich als nützlich, diese zuerst in der angegebenen Reihenfolge zu lesen. Wenn die Aufgabe sofort gelöst werden kann, ist es empfehlenswert, sofort die richtige Antwort auf dem Markierungsbogen anzukreuzen. Verwende hierfür unbedingt einen Kugelschreiber, damit deine Kreuze auch auf dem Durchschlag eindeutig erkennbar sind.

Werden in der Prüfung mehrere Auswahlantworten angekreuzt, wird die Aufgabe als ungelöst betrachtet. Wenn keine Antwort angekreuzt wird, gilt das Gleiche. Wenn Sie das Kreuz versehentlich an der falschen Position platzieren wurde, so ist dieses unkenntlich zu machen und ein neues Kreuz an der richtigen Position zu platzieren. Die Lösung muss auf den in der Prüfung beigefügten Markierungsbogen übertragen werden.

Für ungebundene Aufgaben wird normalerweise am Anfang ein Informationsabschnitt aufgeführt. Du musst relevante Fragen in deinen eigenen Worten beantworten und in der Regel auch deine Antworten kurz erläutern. Insbesondere bei umfangreichen, handlungsorientierten Aufgaben wird die Situation beschrieben oder der Informationsteil am Anfang fällt länger aus. Darauf folgen dann mehrere unterschiedliche Fragen. Die Aufgaben sollen in kurzen Sätzen vollständig beantwortet werden. Für mathematische Aufgaben wird der vollständige Rechenweg – also Formel, Ansatz, Ergebnis, Einheit – verlangt. Bei einer vollständigen und nachvollziehbaren Antwort können Teilpunkte vergeben werden – auch wenn beispielsweise das Endergebnis nicht korrekt ist.

Unser Tipp lautet:

bereite dich insbesondere auf den ersten Bereich des zweiten Teils der Abschlussprüfung vor. Denn hier musst du eine vorgegebene Aufgabe verstehen, diese ausarbeiten und dann dem Prüfungsausschuss erläutern. Dieser Teil der Prüfung fordert von dir nicht nur das entsprechende Wissen, sondern auch die Fähigkeit der Ausarbeitung und Präsentation.

 

 

Industriemechaniker Abschlussprüfung

Steigere deine Chancen bei der Industriemechaniker Abschlussprüfung erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in deine Prüfung.

Aufgabensätze

Die Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen – in der Fassung vom 23. Juni 2007 und die Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 – bestimmen, dass in der Ausbildung zum Industriemechaniker/-in festgelegte Prüfungsbereiche geprüft werden müssen. Daraus ergibt sich die Anzahl der Aufgabenhefte und eine Zusammenstellung von Aufgabensätzen für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2.

Bearbeitung der Prüfungsaufgaben

In der Prüfung erhältst du die fachbezogenen Aufgabensätze, und den zugehörigen Bewertungsbogen.

Lese vor dem Beginn der Bearbeitung der Aufgaben die Erläuterungen auf Seite 2 des Aufgabensatzes – welcher dir in der Prüfung ausgehändigt wird – sorgfältig durch.

Zunächst musst du prüfen, ob der Aufgabensatz die angegebene Anzahl von Aufgaben und Anhängen enthält. Ist dies nicht der Fall, muss die Prüfungsaufsicht unverzüglich benachrichtigt werden. 

Wenn der Aufgabensatz vollständig ist, wird der Kopf des Markierungsbogens, sowie die Titelseiten der Aufgabenhefte handschriftlich ausgefüllt:

  • Prüfungsart und -termin
  • Die Nummer Deiner Industrie- und Handelskammer, falls bekannt
  • Die Dir mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilten Prüflingsnummer
  • Die auf der Titelseite dieses Aufgabenhefts aufgedruckte Berufsnummer
  • Dein Vor- und Familiennamen und Ausbildungsbetrieb
  • Deinen Ausbildungsberuf
  • Prüfungsfach/-bereich “Schriftliche Aufgabenstellung”
  • Projekt-Nr. “01”

Prüfe diese Angaben auf Richtigkeit, sofern diese bereits eingedruckt sind.

Darüber hinaus ist das verwendete Tabellenbuch mit Auflagenummer/-datum in dem dafür vorgesehen Feld einzutragen.

Jetzt verhindert nichts eine erfolgreiche Bearbeitung der Prüfung! Nach der Prüfung müssen alle Unterlagen dem beaufsichtigenden Prüfer übergeben werden.

 

Bewertung der Prüfungsaufgaben

Grundlage der Auswertung der gebundenen Aufgaben ist der Markierungsbogen. Daher muss der Markierungsbogen unbedingt die erforderlichen personenbezogenen Daten enthalten (Vor- und Nachname, Prüflingsnummer).

Ungebundene Aufgaben werden vom Prüfungsausschuss individuell bewertet.

 

Industriemechaniker Abschlussprüfung: Gibt es eine mündliche Prüfung?

Eine mündliche Prüfung ist nicht in jedem Fall vorgesehen. Nur dann, wenn du durch deine schriftlichen Noten auf der Kippe stehst, hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse mündlich darzustellen. Somit stellt eine mündliche Prüfung einen Rettungsanker dar.

 

Industriemechaniker Abschlussprüfung: ein paar Beispiele

Solltest du eine Ausbildung zum Industriemechaniker durchlaufen haben, dann kannst du dir eventuell vorstellen, welche Prüfungsfragen gestellt werden könnten. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle ein paar Beispiele nennen:

  • Bestandsteile des Fertigungsverfahrens Zugumformen nennen – nach DIN 8585
  • benennen des amtierenden Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
  • was zählt zu den Nachteilen einer Massenproduktion?

Tipp
Es können Prüfungsaufgaben aus allen Fächern gestellt werden – übe daher jedes einzelne Fach, damit du die Prüfung bestehst.

Industriemechaniker Abschlussprüfung: Tipps zum vorbereiten auf die Prüfung

Nun möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du dich auf die gestreckte Abschlussprüfung zum Industriemechaniker vorbereiten kannst. Selbstverständlich kannst du deine vorhandenen Bücher und Hefte wälzen und so üben.

Strebst du jedoch eine möglichst effiziente Vorbereitung ohne Kopfschmerzen an, dann legen wir dir hiermit unseren Online-Prüfungstrainer für Industriemechaniker ans Herz.

Unser Online-Prüfungstrainer bietet dir realistische Prüfungsfragen, verständliche Erklärungen und eine breite Auswahl an Übungsaufgaben, um dein Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb und Personal gezielt zu vertiefen.

Mit flexiblen Lernmöglichkeiten kannst du jederzeit und überall trainieren und deinen Fortschritt im Blick behalten. Starte jetzt durch und geh mit einem sicheren Gefühl in deine Prüfung!

 

Fazit: starte mit einer bestandenen Industriemechaniker Abschlussprüfung beruflich durch

Der Abschluss zum Industriemechaniker eröffnet dir eine noch ungeahnte Karriere, die du nicht verpassen solltest. Übe daher für beide Teile der gestreckten Abschlussprüfung, da beide fast zu gleichen Teilen in die Note einfließen. Je sicherer du in allen Fächern bist, umso sicherer ist es, dass du die Prüfung bestehst – dann kannst du beruflich durchstarten.

Die Industriemechaniker Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Teil 1 findet während der Ausbildung statt und umfasst praktische und theoretische Aufgaben. Teil 2 erfolgt am Ende der Ausbildung und beinhaltet eine praktische Arbeitsaufgabe, ein Fachgespräch sowie schriftliche Prüfungen in den Bereichen Fertigungstechnik, Instandhaltung und Arbeitsplanung.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, alte Prüfungen durchzuarbeiten und die Ausbildungsinhalte in den Bereichen Fertigungstechnik, Mathematik und Maschinenkunde zu wiederholen. Übungsaufgaben, Fachliteratur und Prüfungsvorbereitungskurse helfen ebenfalls, Wissenslücken zu schließen und Sicherheit für die Prüfung zu gewinnen.

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung müssen die Prüflinge eine technische Arbeitsaufgabe umsetzen, beispielsweise das Fertigen eines Bauteils oder die Montage und Justierung einer Maschine. Die Arbeitsschritte, das Ergebnis und die Herangehensweise werden im anschließenden Fachgespräch bewertet.

Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen gewichtet: Teil 1 zählt 40 %, Teil 2 zählt 60 %. Innerhalb von Teil 2 hat die praktische Arbeitsaufgabe das größte Gewicht. Die genauen Bewertungsrichtlinien können je nach Kammer leicht variieren.

Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf die Industriemechaniker Abschlussprüfung  vorbereitet bist.

Industriemechaniker Abschlussprüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?