Die Prüfungen für die generalistische Pflegeausbildung finden an der Pflegeschule und in der Einrichtung statt, in der du deine Vertiefungsphase absolviert hast. Für die ordnungsgemäße Durchführung der generalistische Pflegeausbildung Prüfung ist ein Prüfungsausschuss verantwortlich, der aus Schulleitern, Fachprüfern und Vertretern der Aufsichtsbehörden besteht.
Schriftliche Prüfung – Inhalte und Ablauf
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Aufsichtsarbeiten, die an drei aufeinanderfolgenden Werktagen geschrieben werden. Jede Klausur dauert 120 Minuten. Die Themen werden von den Behörden festgelegt, wobei Vorschläge von den Pflegeschulen berücksichtigt werden.
Inhaltlich erwarten dich:
- Theoretisches Wissen: Konzepte wie das Pflegekonzept nach Krohwinkel, rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte.
- Fachkompetenz: Die Anwendung von Pflegemodellen und die Analyse komplexer Pflegeprozesse.
Wichtig: Jede Klausur muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet werden, um die schriftliche Prüfung zu bestehen. Jede Aufsichtsarbeit wird von zwei Fachprüfern unabhängig voneinander bewertet.
Mündliche Prüfung – Reflexion und Begründung
In der mündlichen Prüfung stellst du dich einer komplexen Fallsituation, die aus einem anderen Versorgungskontext als die praktische Prüfung stammt. Diese Aufgabenstellung umfasst drei Kompetenzbereiche:
- Inter- und intraprofessionelles Pflegehandeln: Zusammenarbeit im Team und reflektierte Entscheidungen.
- Reflexion des eigenen Handelns: Begründung auf Basis von Gesetzen, ethischen Vorgaben und wissenschaftlichen Standards.
- Ethisch und wissenschaftlich begründetes Handeln: Anwendung theoretischer Grundlagen in der Praxis.
Die mündliche Prüfung dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Du bekommst im Vorfeld eine angemessene Vorbereitungszeit, um eine Lösungsskizze zu erstellen. Geprüft wirst du entweder allein oder zusammen mit einem weiteren Prüfling.
Generalistische Pflegeausbildung Prüfung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Praktische Prüfung – Dein Können in der Praxis
Der praktische Teil der Prüfung findet in einer realen Pflegesituation statt. Hier wirst du einzeln geprüft und musst mindestens zwei Personen in komplexen Pflegesituationen betreuen. Der Fokus liegt auf deiner Fähigkeit, die Pflege prozessorientiert und selbstständig durchzuführen.
Zulassung und Bewertung
Zur Prüfung zugelassen wirst du, wenn:
- deine Jahreszeugnisse mindestens die Note „ausreichend“ aufweisen,
- du alle Ausbildungsnachweise vorlegen kannst,
- ein amtlich beglaubigter Identitätsnachweis vorhanden ist.
Die Vornoten aus dem Unterricht fließen zu 25 % in das Endergebnis ein. Solltest du eine Prüfungsarbeit nicht bestehen, hast du die Möglichkeit, diese einmal zu wiederholen.
Vorbereitung mit Plakos – Dein Schlüssel zum Erfolg
Die Abschlussprüfung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du sie erfolgreich bestehen. Mit dem Plakos Online-Prüfungstrainer hast du die perfekte Unterstützung:
- Übungstests und Videos: Wiederhole wichtige Inhalte und vertiefe dein Wissen.
- Simulation der Prüfungsaufgaben: Bereite dich gezielt auf schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen vor.
- Flexibles Lernen: Egal, ob von zu Hause oder unterwegs – mit dem Online-Komplettpaket kannst du jederzeit und überall üben.
Unsere Materialien helfen dir, Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern, damit du optimal vorbereitet in deine Prüfung gehen kannst.
Fazit – Generalistische Pflegeausbildung Prüfung
Die Abschlussprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung ist ein großer Schritt, aber mit einer strukturierten Vorbereitung kannst du sie meistern. Nutze die Lernmaterialien von Plakos, um sicher und selbstbewusst in die Prüfungen zu starten.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!
FAQs zur generalistischen Pflegeausbildung
Was ist die generalistische Pflegeausbildung?
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine einheitliche Pflegeausbildung, die seit 2020 in Deutschland gilt. Sie vereint die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss den Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, der europaweit anerkannt ist.
Wie ist die Abschlussprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung aufgebaut?
Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen:
- Schriftliche Prüfung: Drei Aufsichtsarbeiten, die theoretisches Wissen und Fachkompetenz testen.
- Mündliche Prüfung: Reflexion und Begründung des Pflegehandelns anhand einer komplexen Fallsituation.
- Praktische Prüfung: Durchführung einer prozessorientierten Pflege in realen Pflegesituationen.
Die Prüfungen finden an der Pflegeschule und in der Einrichtung statt, in der die Vertiefungsphase absolviert wurde.
Was wird in der praktischen Prüfung erwartet?
In der praktischen Prüfung musst du zeigen, dass du selbstständig und sicher Pflegeprozesse in komplexen Situationen durchführen kannst. Dazu gehört die Pflege von mindestens zwei Personen. Die Aufgaben orientieren sich an realen Pflegealltagssituationen, wie sie in deinem Vertiefungsbereich vorkommen. Deine Arbeitsweise wird von Fachprüfern beobachtet und bewertet.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden?
Zur Abschlussprüfung wirst du zugelassen, wenn:
- deine Jahreszeugnisse mindestens die Note „ausreichend“ haben,
- alle schriftlich oder elektronisch geführten Ausbildungsnachweise vollständig vorliegen,
- ein amtlich beglaubigter Identitätsnachweis eingereicht wurde.
Die Prüfungszulassung wird spätestens zwei Wochen vor der Prüfung durch den Prüfungsausschuss schriftlich mitgeteilt.
Wie kann ich mich optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten?
Eine gezielte Vorbereitung ist entscheidend. Der Plakos Online-Prüfungstrainer für die Pflegeausbildung bietet:
- Praxisnahe Übungsaufgaben für die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung,
- Videos und Simulationen, um dein Wissen zu vertiefen,
- Flexible Lernmöglichkeiten, egal ob zu Hause oder unterwegs.
Mit diesen Materialien kannst du Schwächen erkennen, dein Wissen festigen und selbstbewusst in die Prüfung starten.