Kurse

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung – Jetzt online üben

Bereite dich bestens auf die Generalistische Pflegeausbildung Prüfung vor. Mit unserem Online-Prüfungstrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Trainiere jetzt kostenfrei mit unserem Übungstest!

Die Abschlussprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Sie umfasst schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen und überprüft nicht nur dein theoretisches Wissen, sondern auch deine praktischen Fähigkeiten und deine persönliche Kompetenz. Hier erfährst du alles Wichtige über den Prüfungsablauf, die Inhalte und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Generalistische Pfegeausbildung Abschlussprüfung Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Pflege & Gesundheit
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50% ab und erhalte einen Gutschein für 10% Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welche der folgenden Punkte zählen nicht zu den typischen Ursachen für Osteoporose?

2 / 25

Was bedeutet Malnutrition?

3 / 25

Welche diagnostische Fragestellungen umfasst Schritt A des ABCDE-Schema?

4 / 25

Welche Aussage zu Pflegediagnosen ist nicht korrekt?

5 / 25

Welche Funktion erfüllt der Rechte Vorhof eines Herzes?

6 / 25

Welche Aussage trifft auf die Funktionsdiagnostik zu?

7 / 25

Welche Aufgabe kommt der äußeren Augenhaut zu?

8 / 25

Welche der folgenden Aussagen zur Delegation sind zutreffend?

9 / 25

Für eine Beratung zu Alkoholkonsum werden vorab in Ihrem Team Themen und Stichpunkte zusammengetragen, welche von Relevanz hierbei sind. Wählen Sie zutreffende Aussagen aus!

10 / 25

In welcher Phase des Forschungsprozesses findet die Datenerhebung statt?

11 / 25

Welcher der folgenden Punkte ist kein Teil des Vier-Phasen-Pflegeprozessmodells der WHO (nach Yura & Walsh)?

12 / 25

Bei welchem Tätigkeitsfeld handelt es sich um Tätigkeiten, die ärztlich angeordnet sind und eigenständig durchgeführt werden?

13 / 25

Der Mensch ist ein vernunftbegabtes und überwiegend gutes Wesen; die Menschenwürde steht einem Menschen aufgrund seiner Existenz zu. Welches Menschenbild wird hier beschrieben?

14 / 25

Für wieviel Sekunden ist die Atmung bei der Erkennung eines Kreislaufstillstands maximal zu prüfen?

15 / 25

Beim Patienten T. soll ein neuropsychologischer Test zur Früherkennung von Demenzen durchgeführt werden und es soll geprüft werden, ob eine Demenz vorliegt. Nennen Sie die beiden am besten geeigneten Verfahren!

16 / 25

Welcher der folgenden Aspekte zählt nicht zu den Assessmentmethoden im Pflegeassessment?

17 / 25

Welche der folgenden Punkte beinhaltet das Schmerzmanagement nicht?

18 / 25

In welchem Zeitrahmen spricht man von einer moderaten Frühgeburt?

19 / 25

Welcher Akteur des deutschen Gesundheitswesens verbirgt sich hinter der Abkürzung „BMG“?

20 / 25

Wo liegt die Hauttemperatur im Durchschnitt?

21 / 25

Welche der folgenden Punkte sind keine typischen Auslöser für Herpes labialis (Lippenherpes)?

22 / 25

Welche Lebensmittel eignen sich zur Verabreichung als Erstmaßnahme bei Hypoglykämie?

23 / 25

Welche der folgenden Punkte sind Themenfelder der Strukturierten Informationssammlung (SIS®)?

24 / 25

Welche Aussage trifft auf benigne Tumoren zu?

25 / 25

Welches Verfahren wird zur Beurteilung von Bändern, Sehnen, Muskeln und Knorpeln angewendet?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung bestehen

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung im Überblick

Der Ablauf der Abschlussprüfung

Die Pflegeberufe-Ausbildungsverordnung regelt den genauen Ablauf der Abschlussprüfung. Sie legt fest, dass die Prüfung in drei Teile gegliedert ist:

  • Schriftliche Prüfung: Hier geht es um Fachkompetenz, theoretisches Wissen und die Anwendung pflegerischer Konzepte.
  • Mündliche Prüfung: Dieser Teil prüft deine Fähigkeit, Handlungen zu reflektieren und fachlich sowie ethisch zu begründen.
  • Praktische Prüfung: In realen Pflegesituationen zeigst du, wie du selbstständig und prozessorientiert arbeiten kannst.

Die Prüfungen für die generalistische Pflegeausbildung finden an der Pflegeschule und in der Einrichtung statt, in der du deine Vertiefungsphase absolviert hast. Für die ordnungsgemäße Durchführung der generalistische Pflegeausbildung Prüfung ist ein Prüfungsausschuss verantwortlich, der aus Schulleitern, Fachprüfern und Vertretern der Aufsichtsbehörden besteht.

Schriftliche Prüfung – Inhalte und Ablauf

Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Aufsichtsarbeiten, die an drei aufeinanderfolgenden Werktagen geschrieben werden. Jede Klausur dauert 120 Minuten. Die Themen werden von den Behörden festgelegt, wobei Vorschläge von den Pflegeschulen berücksichtigt werden.

Inhaltlich erwarten dich:

  • Theoretisches Wissen: Konzepte wie das Pflegekonzept nach Krohwinkel, rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte.
  • Fachkompetenz: Die Anwendung von Pflegemodellen und die Analyse komplexer Pflegeprozesse.

Mündliche Prüfung – Reflexion und Begründung

In der mündlichen Prüfung stellst du dich einer komplexen Fallsituation, die aus einem anderen Versorgungskontext als die praktische Prüfung stammt. Diese Aufgabenstellung umfasst drei Kompetenzbereiche:

Die mündliche Prüfung dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Du bekommst im Vorfeld eine angemessene Vorbereitungszeit, um eine Lösungsskizze zu erstellen. Geprüft wirst du entweder allein oder zusammen mit einem weiteren Prüfling.

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung

Bereite dich bestens auf die Generalistische Pflegeausbildung Prüfung vor. Mit unserem Online-Prüfungstrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Trainiere jetzt kostenfrei mit unserem Übungstest!

Praktische Prüfung – Dein Können in der Praxis

Der praktische Teil der Prüfung findet in einer realen Pflegesituation statt. Hier wirst du einzeln geprüft und musst mindestens zwei Personen in komplexen Pflegesituationen betreuen. Der Fokus liegt auf deiner Fähigkeit, die Pflege prozessorientiert und selbstständig durchzuführen.

Zulassung und Bewertung

Vorbereitung mit Plakos – Dein Schlüssel zum Erfolg

Die Abschlussprüfung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du sie erfolgreich bestehen. Mit dem Plakos Online-Prüfungstrainer hast du die perfekte Unterstützung:

  • Übungstests und Videos: Wiederhole wichtige Inhalte und vertiefe dein Wissen.
  • Simulation der Prüfungsaufgaben: Bereite dich gezielt auf schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen vor.
  • Flexibles Lernen: Egal, ob von zu Hause oder unterwegs – mit dem Online-Komplettpaket kannst du jederzeit und überall üben.

Unsere Materialien helfen dir, Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern, damit du optimal vorbereitet in deine Prüfung gehen kannst.

Fazit - Generalistische Pflegeausbildung Prüfung

Die Abschlussprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung ist ein großer Schritt, aber mit einer strukturierten Vorbereitung kannst du sie meistern. Nutze die Lernmaterialien von Plakos, um sicher und selbstbewusst in die Prüfungen zu starten.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!

FAQs zur generalistischen Pflegeausbildung

Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre und verbindet die Bereiche Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Sie besteht aus theoretischem Unterricht an einer Pflegeschule und praktischen Einsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Am Ende steht eine staatliche Abschlussprüfung.

Die schriftliche Prüfung der generalistischen Pflegeausbildung umfasst meist drei Klausuren: Pflegeprozesse und -diagnostik, rechtliche und ethische Grundlagen sowie Gesundheits- und Krankheitslehre. Dabei wird geprüft, ob du Pflegewissen sicher anwenden und pflegerische Zusammenhänge verstehen kannst.

In der mündlichen Prüfung der generalistischen Pflegeausbildung beantwortest du Fragen zu pflegerischen Themen, oft anhand eines Falls aus der Praxis. Dabei werden dein Fachwissen, deine Entscheidungsfähigkeit und dein Verständnis für Pflegeprozesse geprüft.

Die praktische Prüfung der generalistischen Pflegeausbildung findet in einer echten Pflegesituation statt. Du planst, dokumentierst und führst pflegerische Maßnahmen durch, zeigst dabei Fachwissen, Selbstständigkeit und einen professionellen Umgang mit Patienten. Ein Prüfer beobachtet und bewertet dein Handeln.

Die Prüfungsordnung für die generalistische Pflegeausbildung, kurz PflAPrV, regelt den Ablauf und die Inhalte der staatlichen Abschlussprüfung. Sie legt fest, wie die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung gestaltet ist und welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Generalistische Pflegeausbildung Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?