Konkreter werden in dieser Prüfung die folgenden 4 Lernfelder behandelt:
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
Eine Beispielaufgabe aus dieser Prüfung könnte wie folgt aussehen: Am Anfang wird ein bestimmtes Projekt beschrieben. Beispielsweise wird ein neues IT-System in der Gesundheitsbranche eingeführt. Hierbei kommt unter anderem ein CPS (cyberphysisches System) zum Einsatz. Sämtliche Fachbegriffe müssen erklärt werden. Du solltest somit u.a. in der Lage sein, die Bedeutung und die Einsatzgebiete von einem CPS zu erklären.
Die zweite berufsbezogene schriftliche Prüfung heißt “Analyse und Entwicklung von Netzwerken”. Prüflinge müssen in der Prüfung nachweisen, dass sie
- Netzwerkprotokolle anwendungsbezogen auswählen und einsetzen können
- Netzwerkkomponenten bedarfsgerecht auswählen und konfigurieren können
- die IT-Sicherheit in Netzwerken sicherstellen können
- und den Betrieb und die Verfügbarkeit von Netzwerken überwachen und gewährleisten können
Eine Beispielaufgabe aus dieser Prüfung könnte wie folgt aussehen:
Die vorgeschlagene Netzadresse für die Erweiterung eines Netzwerkes ist 165.17.128.0/17. Es sollten vier möglichst große Subnetze gebildet werden. Du solltest in der Lage sein, die gesuchten Netz- und Broadcastadressen sowie Hostbereiche aller Subnetze benennen zu können.
Nun hast Du einen guten Überblick darüber erhalten, wie sich die Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (kurz FISI) zusammensetzt.
Viel Erfolg bei Deiner IHK Fachinformatiker Systemintegration Abschlussprüfung
Bereite dich jetzt optimal auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration / die FISI Abschlussprüfung vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit.
Beginne noch heute mit deiner Vorbereitung! Nutze dazu unseren Online Testtrainer.
FAQ Fachinformatiker Systemintegration Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Systemintegration besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Schriftlich werden IT-Systeme, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachaufgaben geprüft. Praktisch präsentierst du ein selbst durchgeführtes Projekt, das du dokumentierst und in einem Fachgespräch erklärst.
Die schriftliche Prüfung für Fachinformatiker Systemintegration besteht aus mehreren Teilen mit Fragen zu IT-Systemen, Technik und wirtschaftlichen Grundlagen. Du beantwortest sie meist im Multiple-Choice- oder Kurzantwortformat.
Bei der praktischen Prüfung als Fachinformatiker Systemintegration stellst du dein Projekt vor, erklärst die Umsetzung und beantwortest Fragen dazu im Fachgespräch. Dabei wird geprüft, ob du dein Fachwissen sicher anwenden kannst.
Die Prüfungsschwerpunkte bei Fachinformatiker Systemintegration liegen auf IT-Systemen, Netzwerken, Betriebssystemen, IT-Sicherheit sowie Planung und Umsetzung von Projekten. Außerdem spielen wirtschaftliche Grundlagen und Kundenorientierung eine Rolle.
Zur Vorbereitung auf die Fachinformatiker Systemintegration Prüfung solltest du alte Prüfungen und Übungsaufgaben durchgehen, dein Projekt gründlich dokumentieren und die wichtigsten IT-Themen wie Netzwerke, Betriebssysteme und Sicherheit wiederholen. Auch das Üben des Fachgesprächs hilft dir, sicher aufzutreten.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für die Fachinformatiker Systemintegration Abschlussprüfung und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.