DEUTSCHPRÜFUNG B2
ONLINE-TESTTRAINER
Effektive Einstellungstest-Vorbereitung, die Spaß macht!
Trainiere wie bereits tausende Bewerber mit Online-Testtrainern, Büchern und Apps von Plakos!
Deutschprüfung B2 Komplettpaket
30 Tage Geld-zurück-Garantie- Gratis Updates & Support
- Persönliches Plakos-Zertifikat
- Vollversion Testtrainer App
- Deutsch B2 Sprachprüfung
Aufgaben: Überprüfen, anwenden, üben.
Bereite Dich online und interaktiv auf Deine Deutschprüfung B2 vor!
Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Test zu bestehen stark an.
Online & interaktiv
Basiswissen & Fachwissen
Lösungswege & Lernfortschritte
Trainiere mit dem Deutschprüfung B2 Online-Testtrainer folgende Inhalte
Grammatik
Rechtschreibung
Sprachverständnis
Tausende zufriedene Kunden!
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Ohne Risiko testen!
Deutschprüfung B2 Online-Testtrainer
Es handelt sich um ein reines Online-Programm. Du bekommst Deine Zugangsdaten per E-Mail.
Deutschtest im Polizei-Einstellungstest
Als Polizistin oder Polizist zu arbeiten ist ein Traum für viele tausend Bewerber, die sich Jahr für Jahr dem Auswahlverfahren der unterschiedlichen Polizeibehörden der Länder und des Bundes stellen. Bei der Nachwuchsauswahl testen die Behörden neben sportlichen und gesundheitlichen Aspekten auch das Allgemeinwissen, das persönliche Auftreten und die Schulbildung. Neben vielen andere Themenbereichen, nimmt auch der Deutschtest bei der Polizei einen wichtigen Platz ein.
Im Alltag von Polizistinnen und Polizisten ist die Sprache das wohl wichtigste Werkzeug: In Stresssituationen besonnen und ruhig berichten, Streits schlichten und im Ernstfall Autorität und Sicherheit ausstrahlen – all das geht nur mit einer guten und sicheren Ausdrucksweise. Doch auch die deutsch geschriebene Sprache hat einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Behördenapparates, denn schließlich müssen Berichte und Anzeigen gefertigt werden und polizeiliches Handeln jederzeit dokumentiert und verschriftet werden.
Kein Wunder also, dass dem Test bei der Polizei für Deutsch eine besondere Bedeutung zukommt. Wir stellen unterschiedliche Testformen vor und verraten Tipps und Tricks, wie auch im Stress des Auswahlverfahrens ein gutes Ergebnis erzielt werden kann.
Wie sieht der Deutschtest bei der Polizei aus?
Um die sprachlichen Fertigkeiten der Bewerber zu bewerten, nutzen die allermeisten Behörden eine Vielzahl von Aufgaben und Prüfungen. Die häufigsten Testformen sind dabei freie Aufsätze, Diktate und Grammatikprobleme.Wir stellen die unterschiedlichen Aufgaben vor, jeweils sortiert nach dem Haupttestkriterium im Fachbereich Deutsch.
Rechtschreibung – Das Diktat
Beim Thema Deutschtest denken die meisten Kandidaten schnell an das Diktat. Und tatsächlich nimmt die Überprüfung der Rechtschreibung durch das Diktieren eines Textes noch immer einen großen Stellenwert ein. Aber neben dem klassischen, aus der Schule bekannten Diktat gibt es noch andere Varianten des Tests:
Volltextdiktat
Beim Volltextdiktat wird den Bewerbern ein Text diktiert, der in seiner Gesamtheit aufgeschrieben werden muss. Dabei kann es sich um Zeitungsartikel, Berichte oder Texte aus dem polizeilichen Alltag handeln.
In der Regel wird der Text den Bewerbern zunächst einmal komplett vorgelesen, um danach in kleineren Abschnitten diktiert zu werden. Manchmal wird auch eine digitale Aufnahme vorgespielt. Die Kandidaten müssen den Text dann, je nach Prüfungsform, am PC erfassen oder handschriftliche niederschreiben.
Dabei kommt es vor allem auf die korrekte Schreibung von schwierigen Wörtern und eine gewisse Schreibgeschwindigkeit an. Bei handschriftlichen Diktaten wird auch darauf geachtet, dass die Schreibschrift der Bewerber leserlich ist und auch bei längeren Texten gut zu entziffern ist.
Das Lückendiktat
Lückendiktate konfrontieren die Testkandidaten im Einstellungstest mit einem Text, bei dem einzelne Worte eingefügt werden müssen. Das meist am PC durchgeführte Lückendiktat konzentriert sich dabei hauptsächlich auf schwierige Wörter, die in der korrekten Variante eingefügt werden müssen.
Rechtschreibung – Fehlertexte
Nicht bloß bei Diktaten lassen sich die Rechtschreibfähigkeiten der Bewerber überprüfen, auch Fehlertexte können einen Aufschluss darüber geben, wie sicher die Kandidaten die deutsche Rechtschreibung beherrschen. Der meist online am PC durchgeführte Test setzt den Bewerbern einen Text oder Artikel vor, welcher mit Fehlern gespickt ist. Dabei kann es sich neben Rechtschreibfehlern auch um Grammatikfehler oder Fehler bei der Zeichensetzung handeln.
Die nicht korrekten Passagen des Textes müssen dann von den angehenden Polizisten und Polizistinnen korrigiert und in der richtigen Form eingetragen werden. Besonders bei der Zeichensetzung ist daher wichtig, dass die gängigen Regeln der Interpunktion beachtet werden – Kommas setzen inklusive!
Rechtschreibung – Multiple Choice
Neben Diktat und Fehlersuche können auch gezielte Fragen nach der korrekten Schreibweise oder der korrekten Zeichensetzung in einem Text oder Textteil gestellt werden. Häufig werden dabei schwierige Wörter in unterschiedlichen Schreibweisen präsentiert und der Testteilnehmer im Einstellungstest aufgefordert, die korrekte Version auszuwählen. Auch Sätze und grammatikalische Konstruktionen können vorgestellt werden.
Ausdruck – Der Aufsatz
Nicht nur Grammatik und Rechtschreibung werden überprüft, auch die Fähigkeit, sich schriftlich gut auszudrücken wird erwartet. Diese Kompetenz wird meist durch einen Aufsatz, eine Erörterung oder ein andere freie Textform abgefragt.
Die Testteilnehmer bekommen meist ein Thema vorgestellt, zu welchem sie einen kurzen Aufsatz verfassen sollen. Die Fragestellung des Aufsatzes kann von der persönlichen Meinung über eine Textanalyse oder einem freien Thema reichen. Neben einer guten und verständlichen Argumentation soll auch das Allgemeinwissen der Teilnehmer getestet werden.
Und: Grammatik und Rechtschreibung werden natürlich auch in diesem Testteil abgefragt.
Ausdrucksweise – Der Wortschatztest
Um einen guten Eindruck von den Bewerbern zu bekommen, können im Einstellungstest auch Aufgaben zum Wortschatz der einzelnen Teilnehmer gestellt werden. Die Aufgaben, die hierbei vorkommen, sind sehr vielfältig. Sie können zum Beispiel die folgenden Varianten umfassen:
- Fremdwörter einer Bedeutung zuordnen
- Synonyme finden
- Wörter mit vorgegebenem Anfang finden
- Satzfragmente auffüllen
- Satzfragmente auffüllen
All diese Tests sollen die Testkandidaten im Einstellungstest dazu bringen, ihr Sprachverständnis unter Beweis zu stellen. Wie die meisten Deutschtests werden auch diese Varianten oft online am PC durchgeführt.
Textverständnis – Der Bericht
Im Berufsalltag von Polizisten kommt es neben Stressresistenz und Gelassenheit auch auf eine schnelle Auffassungsgabe an. Um diese Auffassungsgabe testen zu können, setzen viele Behörden auf Aufgaben zum Textverständnis.
Hierbei werden den Bewerberinnen und Bewerbern Texte vorgestellt, deren Inhalt entweder direkt im Anschluss oder kurze Zeit später abgefragt wird. Zum Beispiel könnte eine Zeugenvernehmung vorgelegt werden und im Anschluss nach Details dieser Aussage gefragt werden.
Um hier gut abzuschneiden, müssen die Bewerber sich meist unter Zeitdruck möglichst viele Fakten einprägen – Sicherheit in Wort und Schrift sind hier absoluter Muss!
Übungen und Tipps für den Deutschtest im Auswahlverfahren
Kommen wir zu den praktischen Tipps und Tricks, die dir dabei helfen, den Deutschtest beim Einstellungstest für die Polizei zu bestehen und richtig zu üben.
Wiederhole Regeln der Rechtschreibung und Grammatik
Um Im Bereich der Rechtschreibprüfung gut abzuschneiden, solltest du dir die wichtigsten Regeln rund um das Thema Rechtschreibung und Grammatik nochmals einprägen. Die wichtigsten Punkte, die unbedingt sitzen müssen, sind zum Beispiel:
- Groß- und Kleinschreibung
- Kommaregeln und Zeichensetzung
- Wortzusammen- bzw. Wortgetrenntschreibung
- Verwendung von s/ß, k/ck, n/nn, i/ie
Lesen steigert die Sicherheit
Ob Zeitungsartikel, Bücher oder Sachtexte – regelmäßiges Lesen entwickelt das Sprachverständnis am allerbesten. Besonders im Rahmen der Testvorbereitung für das Auswahlverfahren kannst du so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und dich mit aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft oder Kultur auseinandersetzen.
Achte aber besonders auf die Qualität der Texte: Besonders Onlinequellen enthalten häufig nur schlecht geschriebene Texte – hier solltest du dir nichts falsches abschauen!
Übungsdiktate schreiben
Besonders das Diktat gilt bei vielen Bewerbern als Hürde im Auswahlverfahren. Dabei lässt sich besonders das Diktat sehr gut üben.
Online gibt es eine Menge Diktattrainer, die dir bestimmte Texte vorlesen und im Anschluss die korrekte Schreibweise präsentieren. Aber auch mit Freunden und Familie lässt sich das Diktat leicht üben. Lass dir einen Zeitungsartikel vorlesen oder mache eine Aufnahme von dir selbst und schreibe den Text dann nieder. Die Korrektur kannst du im Anschluss direkt mit der Zeitung selbst erledigen.
Kreuzworträtsel und Übungstests
Gerade, wenn es um den eigenen Wortschatz geht, können Kreuzworträtsel eine gute Ergänzung sein. Durch die Suche nach speziellen Wörtern wird das eigene Lexikon aufgefüllt – eine große Hilfe im Deutschtest!
Auch mit kleinen Übungstests lässt sich viel erreichen. Synonyme finden, Wörter mit dem selben Anfang heraussuchen oder Wörter einer Bedeutung zuordnen – all diese Aufgaben lassen sich in zahlreichen Trainings sehr gut üben!
Im Test einen kühlen Kopf bewahren
Der wichtigste Tipp kommt zum Schluss: Auch wenn bei vielen Aufgaben explizit Rechtschreibung, Grammatik oder Ausdruck getestet werden, kommt es immer auch auf das Gesamtbild des Prüflings an. Wer gut vorbereitet ist und Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt, wirkt professionell und liefert die besseren Ergebnisse ab. Widme dich also deiner Übung und bleibe ruhig!
Wir wünschen viel Erfolg für das Auswahlverfahren!
Tausende zufriedene Kunden!
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Ohne Risiko testen!