Kurse

AEVO Prüfungsfragen – Kostenlos online üben

Bereite dich mit unseren AEVO Prüfungsfragen bestens auf die AEVO Prüfung / den AdA Schein vor. Mit unserem Online-Prüfungstrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Trainiere jetzt kostenfrei mit unserem Übungstest!

Deutschland ist international bekannt für sein hochwertiges Ausbildungssystem. Eine der Säulen dieses Systems sind die Ausbilder bzw. Ausbilderinnen selbst. Jedoch darf in Deutschland nicht jeder Lehrlinge ausbilden. Die Ausbilder-Eignungsverordnung schreibt stattdessen vor, dass ein Unternehmen, welches ausbilden möchte, mindestens einen Mitarbeiter mit einem Ausbilderschein in seinen Reihen haben muss.

Damit Interessenten einen Ausbilderschein oder AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder) erlangen, gilt es zunächst eine Prüfung abzulegen. Diese wird von der IHK (Industrie- und Handelskammer) oder der HWK (Handwerkskammer) durchgeführt.

Tipp: Löse jetzt unsere kostenfreien AEVO Prüfungsfragen, um dir einen Eindruck von den möglichen Aufgaben zu verschaffen. Unsere Übungsaufgaben sind an die Aufgaben aus der echten AEVO Prüfung angelehnt.

AEVO Prüfungsfragen Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Ausbildereignungsprüfung AEVO Kurztest

Testumfang: 12 Fragen
Testkategorien: Ausbildereignung
Zeitlimit: 6 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 2)Wie verhält sich der Ausbilder im Hauptteil eines Bewertungsgesprächs richtig?

2 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Wann endet die Ausbildungszeit, wenn die Abschlussprüfung nach der Beendigung der vertraglich vereinbarten Ausbildungsdauer liegt?

3 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Wer kann sich für die Jugend- und Auszubildendenvertretung wählen lassen?

4 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 2)Welche Vorteile hat ein Betrieb, wenn er ausbildet?

5 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 2)Welche Auswahlkriterien sind nach dem “Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz” zulässig?

6 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Welche Motive sind extrinsisch?

7 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Welches Lernziel beinhaltet den höchsten Grad an Komplexität?

8 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 2)Mit welchen Mitteln wird eine positive Gesprächsatmosphäre im Vorstellungsgespräch erzeugt?

9 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Wo findet man das Groblernziel?

10 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Wie ist der Prüfungsausschuss zusammengesetzt?

11 / 12

(Anzahl der richtigen Antworten: 1)Was ist laut Berufsbildungsgesetz für die Durchführung einer Ausbildung nötig?

12 / 12

Wer prüft die fachliche und persönliche Eignung? Eine richtige Antwort

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

AEVO Prüfungsfragen

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

AEVO Prüfungsfragen bestehen

AEVO Prüfungsfragen im Überblick

Die Ausbildereignungsprüfung AEVO in den Bundesländern

Organisiert wird die Ausbildereignungsprüfung AEVO von den Kammern in den jeweiligen Bundesländern beziehungsweise Städten. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die Ausbildereignungsverordnung. Entsprechend sind die jeweiligen Kammern auch Ansprechpartner, wenn man sich für einen Ausbilderschein interessiert.

Auch wenn die Ausbildereignungsprüfung von den Kammern in den jeweiligen Bundesländern beziehungsweise Städten organisiert wird, gilt der Abschluss deutschlandweit. Wer also beispielsweise seinen Ausbilderschein bei der IHK Berlin macht, kann anschließend auch in Bayern bei einem Unternehmen ausbilden und muss nicht noch einmal einen Ausbilderschein im Freistaat machen.

Interessanterweise gibt es für die Teilnahme an der Prüfung keine Voraussetzung. Man muss weder eine Berufsausbildung, noch ein Studium abgeschlossen haben. Im Gegenzug reicht der Ausbilderschein allein allerdings auch nicht aus, um dem Gesetz nach Ausbilder werden zu können. Hier schreibt der Gesetzgeber dann doch entsprechendes Fachwissen vor, dass man entweder durch eine Lehre oder durch ein Studium erworben hat. Allein die AdA erfolgreich durchlaufen zu haben, ist also nicht genug.

Voraussetzungen: Alle Informationen zu den Grundanforderungen

Obwohl tatsächlich keinerlei besondere Voraussetzungen für die Prüfung des AdA-Scheins vorhanden sind, ermöglicht eine bestandene Ausbildereignungsprüfung AEVO allein noch nicht das Ausbilden von Lehrlingen. Stattdessen muss nachgewiesen werden, dass Du auch eine gewisse Qualifikation hierfür mitbringst. Und genau hierfür gibt es im Prinzip drei Möglichkeiten:

  • Du hast die jeweilige Ausbildung selbst durchlaufen
    oder
  • Du kannst ein abgeschlossenes Studium oder einen vergleichbaren Abschluss in der Branche vorweisen
    oder
  • Du verfügst über eine Berufserfahrung von mehreren Jahren

 

Das sind allerdings nur die theoretischen Voraussetzungen für die sogenannte fachliche Eignung. Gleichzeitig entscheidend ist auch Deine Persönlichkeit. So solltest Du beispielsweise ein sauberes Führungszeugnis vorweisen. Speziell deshalb, weil Du als Ausbilder überwiegend mit jungen Leuten in Kontakt kommst und auf diese natürlich einen positiven Einfluss haben solltest.

Darüber hinaus solltest Du aber zum Beispiel auch ein gewisses Talent für das Erklären von Dingen oder eine verständnisvolle Art mitbringen. Nur weil Du die fachlichen Anforderungen erfüllen kannst, bist Du also noch lange kein guter oder gar geborener Ausbilder.

AEVO Prüfungsfragen

Bereite dich mit unseren AEVO Prüfungsfragen bestens auf die AEVO Prüfung / den AdA Schein vor. Mit unserem Online-Prüfungstrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Trainiere jetzt kostenfrei mit unserem Übungstest!

Allein oder im Kurs für den Ada-Schein vorbereiten

Im Gegensatz zu vielen anderen Ausbildungen in Deutschland muss man im Falle des Ausbilderscheins keinen Kurs im Vorfeld der Prüfung absolvieren. Theoretisch kann sich ein Interessent direkt für die Prüfung anmelden, ohne dass er zunächst an irgendeinem Unterricht teilgenommen hat. Dies birgt allerdings auch das Risiko, dass man anschließend gar nicht so genau weiß, welche Fragen und Aufgaben in der Ausbildereignungsprüfung AEVO auf einen zukommen.

Um sich auf die Prüfung vorzubereiten, stehen Interessenten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann man sich das benötigte Wissen einfach selbst durch Bücher und das Internet anlernen. Mitunter ist es aber in diesem Falle etwas schwierig, den richtigen Fokus zu finden und sicherzustellen, dass die eigenen Übungen auch wirklich für die Prüfung wichtig sind.

In jedem Fall empfehlenswert ist es daher, das Training auch online durchzuführen und in der Vorbereitung die unterschiedlichen Testinhalte zu trainieren. Hierfür können allgemeine Tests genutzt werden, in denen sämtliche Aufgabenbereiche vorkommen. Idealerweise greifst Du auf einen Test zurück, der Dir dann auch gleich die korrekten Lösungen für die Fragen präsentiert – wie der Ausbildereignungsprüfung AEVO Online Testtrainer von Plakos.

Alternativ bieten sich Kurse der IHK oder HWK an. Diese gibt es in unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel einem Abendkurs oder einem Wochenendkurs. So kann man beispielsweise an längeren Kursen teilnehmen, die sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken. Dies ist jedoch nicht jedem möglich, weshalb es auch Crash-Kurs-Angebote gibt, bei denen wichtige Inhalte in einer Woche oder sogar an einem Wochenende vermittelt werden. Ähnliche Kurse werden oft auch von privaten Unternehmen angeboten. Hier lohnt es sich zu vergleichen, da alle Kurse Geld kosten, die Preise sich aber deutlich unterscheiden können.

Ausbildereignungsprüfung AEVO: Fragen und Aufgaben aus Theorie und Praxis

Unabhängig davon, für welchen Lernweg man sich entscheidet, Übungen helfen immer dabei, die Prüfung mit einem sicheren Gefühl zu absolvieren. Die Fragen während der Ausbildereignungsprüfung AEVO können ganz unterschiedliche Formen haben. Wer seinen Ausbilderschein machen möchte, muss sowohl in der Theorie als auch in der Praxis fit sein.

Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung AEVO dient dazu, um herauszufinden, ob Du menschlich und beruflich (also zum Beispiel handwerklich) überhaupt in der Lage dazu bist, Deinen Wunsch für einen Ausbildungsberuf zu ergreifen. Du musst Dich hierfür in einem Rollenspiel beweisen und einen „Auszubildenden“ anleiten, gewisse Dinge zu tun bzw. ihm die praktische Arbeit erklären. Primär geht es hier also darum, zu prüfen, ob Du das theoretische Wissen auch in der Praxis anwenden kannst. Zusätzlich dazu wird untersucht, wie Du die ganze Sache angehst – denn das sagt eine ganze Menge über Dich und deine Persönlichkeit aus.

Im theoretischen Bereich geht es primär um Wissen. Klassische Fragen sind zum Beispiel: „In welchem Gesetz sind die Ausbildungsinhalte festgelegt, die während der Berufsausbildung vermittelt werden sollen?“ oder „Wie nennt man die Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule?“. Auch Fragen wie „Ordnen Sie die Abschlüsse den verschiedenen Schulen zu“ sind typisch.

Darüber hinaus gibt es auch praxisnahe Frage. So wird beispielsweise danach gefragt, wie der erste Ausbildungstag eines Jugendlichen aussehen sollte. Andere Fragen drehen sich darum, wie man einen Unternehmer von der Einstellung eines Auszubildenden überzeugen kann oder wie lange die Ausbildung in bestimmten Bereichen dauert.

Kosten für Interessenten bzw. Interessentinnen

Die Prüfung für den AdA-Schein ist keine einmalige Chance. Wer durchfällt, kann die Prüfung wiederholen. Allerdings muss man für jede Teilnahme die Prüfungsgebühr zahlen. Diese fallen in Deutschland höchst unterschiedlich aus und richten sich nach den jeweiligen Kammern.

In Berlin verlangt die IHK zur Zeit beispielsweise rund 90 Euro von den Teilnehmern, während in Hessen rund 300 Euro als Ausbilderschein Kosten eingeplant werden müssen. Auch bei den Kursen unterscheiden sich die Preise ähnlich stark. Entsprechend ist es oft sinnvoll, wenn man sich im Vorfeld auch über diese Kosten informiert.

Mitunter können sich ein paar mehr Kilometer Anfahrt deutlich rentieren. Sicherlich gut zu wissen ist in diesem Zusammenhang auch, dass der teuerste Kurs nicht automatisch auch die beste Lösung sein muss.

AdA & AEVO: Die wichtigsten Fakten noch einmal im Überblick

  • Der AdA Schein ist der Nachweis der erfolgreichen Ausbildereignungsprüfung AEVO
  • Ein AdA Schein allein berechtigt noch nicht zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Die Ausbildereignungsprüfung AEVO besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Test
  • Fachliche Eignung und berufliche Erfahrung sind notwendig
  • Charaktereigenschaften müssen ebenso passen
  • Ohne eine intensive Vorbereitung ist ein erfolgreiches Bestehen nahezu unmöglich

 

Fazit: Ausbildereignungsprüfung nicht ohne entsprechende Vorbereitung zu bestehen

Der Ausbilderschein kann in Deutschland als wichtiges Dokument bezeichnet werden. Nach bestandener Ausbildereignungsprüfung (AEVO) und der Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen bist Du schließlich dazu berechtigt, junge Menschen in ihrem jeweiligen Beruf auszubilden. Der Test unterteilt sich dabei in einen praktischen und einen theoretischen Test, unterschätzen darfst Du beide Varianten auf keinen Fall. Dein logischer Menschenverstand wird Dir hier zwar ein gutes Stück weiterhelfen, alleine durch diesen wirst Du speziell die theoretische Prüfung aber nicht meistern können.

Mit Deiner Vorbereitung für den Test solltest Du dementsprechend nicht nur rechtzeitig starten, sondern diese auch engagiert und motiviert erledigen. Du kannst zwar noch einmal am Test teilnehmen, allerdings erst beim nächsten Termin – und nach erneuter Zahlung der Teilnahmegebühren.

Bereite Dich JETZT mit dem Ausbildereignungsprüfung AEVO Online Testtrainer von Plakos optimal auf Deine zukünftige Karriere als Auszubildender bzw. Auszubildende vor!

Die AEVO Ausbilderschein Prüfung (Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein) ist eine bundesweit anerkannte Qualifikation, die nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) durchgeführt wird. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil und befähigt Dich, Auszubildende in Betrieben anzuleiten.

Die AEVO-Prüfung umfasst zwei Teile:

  1. Schriftliche Prüfung: Multiple-Choice-Aufgaben, die Dein Wissen zu rechtlichen, pädagogischen und organisatorischen Themen testen.
  2. Praktische Prüfung: Hier planst und präsentierst Du eine Ausbildungssituation oder führst ein Fachgespräch mit den Prüfern.

Eine gründliche Vorbereitung umfasst einen Vorbereitungskurs (online oder in Präsenz), Übungsmaterialien und Prüfungssimulationen. Besonders wichtig ist das Verständnis der vier Handlungsfelder der AEVO, wie z. B. die Planung von Ausbildungsinhalten oder rechtliche Grundlagen.

Die schriftliche Prüfung dauert in der Regel 180 Minuten. Die praktische Prüfung umfasst eine Präsentation oder Durchführung einer Ausbildungseinheit (ca. 15 Minuten) sowie ein anschließendes Fachgespräch (ca. 15 Minuten). Insgesamt solltest Du etwa 3 bis 4 Stunden einplanen.

Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf die AEVO Prüfung  vorbereitet bist.

AEVO Prüfungsfragen Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?