Abschlussprüfung Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen: Das kommt dran

Damit Waren und die Welt insgesamt im Fluss bleiben, sind nicht nur LKW-Fahrer und Co. notwendig, sondern auch die „Köpfe dahinter“. Damit sind die Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen gemeint, welche hinter all den komplizierten Liefer- und Zeitplänen stecken. Das entsprechende Wissen hierfür wird in der Ausbildung aufgenommen, abgefragt wird dieses zum Abschluss der Ausbildung in der Abschlussprüfung Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Was das für dich bedeutet, siehst du im Folgenden.

Erst die Zwischenprüfung, dann die Abschlussprüfung

Insgesamt dauert die Ausbildung zum Logistikkaufmann oder zur Logistikkauffrau drei Jahre. Innerhalb dieser drei Jahre lernst du zum Beispiel die korrekten Routenplanungen, Zollvorschriften, Ladevorschriften oder Sicherheitsbestimmungen kennen. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres steht die Zwischenprüfung bevor. Hier wird geprüft, in welchen Bereichen möglicherweise noch Wissenslücken vorhanden sind, die bis zum Termin der Abschlussprüfung aufgeholt werden müssen. Diese findet, wie der Name bereit verrät, um Abschluss der Ausbildung statt.

Die optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ermöglicht dir unser Online-Kurs!

Abschlussprüfung Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen: Alle Details

Geprüft und bewertet wird deine Abschlussprüfung von der IHK. Diese nimmt insgesamt drei große Bereiche in der schriftlichen Abschlussprüfung unter die Lupe. Zusätzlich dazu gehört zur Prüfung auch eine mündliche Abschlusskontrolle.

Schriftliche Abschlussprüfung

Die schriftliche Abschlussprüfung unterteilt sich in drei große und mehrere kleine Bereiche. Zu den drei großen Bereichen gehören:

  • Leistungserstellung in Spedition und Logistik
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Die einzelnen Bereiche werden dabei aber noch einmal aufgeteilt. Die Leistungserstellung etwa teilt sich in einen verkehrsträgerübergreifenden Teil und fünf spezifische Teile auf.

Mündliche Abschlussprüfung

Die mündliche Abschlussprüfung findet als sogenanntes fallbezogenes Fachgespräch statt. Hier bekommst du zwei Aufgaben aus dem Gebiet „speditionelle und logistische Leistungen“ vorgelegt und kannst dir eine Aufgabe für die Bearbeitung schnappen. Anschließend bekommst du rund 20 Minuten Zeit für die Vorbereitung, ehe das Prüfungsgespräch und die anschließende Beurteilung durchgeführt werden.

Fazit: Jetzt vorbereiten und bestehen

Die Prüfungsfragen aus der Abschlussprüfung sind natürlich ein wenig knifflig. Allerdings werden ausschließlich Themen aus dem Bereich der Logistikdienstleistung oder Spedition abgefragt. Und diese solltest du in deiner dreijährigen Ausbildung eigentlich bestens kennengelernt haben. Ebenfalls wichtig ist allerdings auch das fallbezogene Fachgespräch. Hier solltest du deine Vorbereitungszeit wirklich sinnvoll nutzen. Ohnehin gilt: Nur mit der richtigen Vorbereitung wirst du diese letzte große Hürde zum Ende deiner Ausbildung überspringen können. Nutze die Zeit also sinnvoll und fokussiere dich frühzeitig auf alle wichtigen Prüfungsinhalte.

Inhaltsverzeichnis
Weitere Inhalte aus der Kategorie IHK
Beliebte Themen
Neuste Themen

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

KOSTENLOSES PDF MIT BEISPIELAUFGABEN PER E-MAIL ERHALTEN

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner