Physiotherapie Prüfungsfragen – Aufbau der Prüfung, Inhalte & optimale Vorbereitung
Wer eine Ausbildung zum Physiotherapeuten beginnt, entscheidet sich für einen medizinischen Beruf, der viel Fachwissen, Einfühlungsvermögen und praktische Fähigkeiten verlangt. Am Ende der dreijährigen Schulzeit steht die staatliche Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil besteht. Wer bestehen will, muss sich frühzeitig und gezielt vorbereiten – ganz besonders auf die Physiotherapie Prüfungsfragen, die einen großen Teil der Bewertung ausmachen.
Dieser Beitrag erklärt dir, wie die Physiotherapieprüfung aufgebaut ist, welche Prüfungsinhalte du beherrschen musst und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Alles was du wissen musst
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten – Voraussetzungen und Struktur
Die Ausbildung erfolgt an einer staatlichen oder privaten Berufsfachschule oder in Krankenhäusern mit eigener Ausbildungsabteilung. Während private Schulen häufig keine Ausbildungsvergütung bieten, zahlen Kliniken in der Regel ein Gehalt.
Die dreijährige Ausbildung kombiniert theoretische Fächer wie Anatomie, Physiologie und Pathologie mit praktischen Unterrichtseinheiten. Diese vielfältige Mischung ist notwendig, da Physiotherapeuten Patientinnen und Patienten mit Krankheiten des Bewegungsapparats begleiten, funktionelle Störungen behandeln und individuelle Therapiepläne erstellen.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer staatlichen Prüfung, deren Struktur bundesweit einheitlich geregelt ist.
FAQ Physiotherapie Prüfungsfragen
Die Prüfung ist anspruchsvoll, da sie sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen abfragt. Mit intensiver Vorbereitung ist sie jedoch absolut machbar.
Ideal sind mehrere Wochen kontinuierlichen Lernens. Viele Auszubildende beginnen bereits zwei bis drei Monate vorher mit gezieltem Training.
Anatomie, Physiologie und spezielle Krankheitslehre bilden die Grundlage. Diese Themen fließen in alle Prüfungsteile ein.
Ja. Viele unterschätzen die schriftlichen Fragen, wiederholen praktische Techniken zu wenig oder vernachlässigen die Systematik der Befunderhebung.
Du untersuchst zwei Patienten, erstellst Befunde und setzt geeignete Behandlungsmethoden um. Dabei wird neben Fachwissen auch deine Kommunikation bewertet.
Ein Online-Testtrainer, Fachbücher, Karteikarten, Lernvideos und regelmäßiges Üben an Mitschülern oder in Praktika sind besonders hilfreich.
Physiotherapie Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Aufbau der Physiotherapie Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung gliedert sich in drei große Bereiche: einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Abschnitt.
Der schriftliche Teil umfasst vier Fächergruppen. Dazu gehören berufs- und staatskundliche Themen ebenso wie angewandte Physik, Biomechanik, Trainingslehre, Bewegungslehre und die methodische Anwendung der Physiotherapie in verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Außerdem wirst du ausführlich in der speziellen Krankheitslehre geprüft. Die Dauer der schriftlichen Arbeiten variiert zwischen 45 und 180 Minuten.
Nach dem schriftlichen Teil folgt die mündliche Prüfung. Sie besteht aus drei Teilprüfungen in den Fächern Anatomie, Physiologie und spezielle Krankheitslehre. Die Prüfungen werden einzeln oder in Gruppen mit bis zu fünf Personen durchgeführt. In Anatomie und spezieller Krankheitslehre beträgt die maximale Prüfungsdauer 30 Minuten, in Physiologie 15 Minuten.
Im praktischen Teil der Ausbildung musst du schließlich zeigen, dass du das gelernte Wissen am Patienten anwenden kannst. Die Prüfungsfächer umfassen krankengymnastische Techniken, Bewegungserziehung, Massagetherapie, Elektro- und Lichttherapie sowie Wärme-, Kälte-, Wasser- und Inhalationsbehandlungen. Darüber hinaus führst du an zwei Patienten aus unterschiedlichen Fachgebieten Befunderhebungen durch, erstellst Therapiepläne und setzt die erlernten Behandlungstechniken um.
Alles was du wissen musst
Bewertung und Bestehen der Physiotherapieprüfung
Um zu bestehen, musst du in jedem Prüfungsteil ausreichende Leistungen erbringen. Die Ergebnisse aller Abschnitte werden anschließend zu einer Gesamtleistung zusammengeführt. Auch wenn die praktische Anwendung besonders gewichtet wird, dürfen die theoretischen und mündlichen Prüfungen nicht unterschätzt werden, da sie ebenso entscheidend für das Bestehen sind.
Wer einzelne Teile nicht besteht, kann die Prüfung in der Regel wiederholen. In vielen Fällen ist eine Ergänzungsprüfung möglich, um das Ergebnis auszugleichen. Wird die Prüfung mehrfach nicht bestanden, gilt die Ausbildung als nicht erfolgreich abgeschlossen.
Vorbereitung auf die Physiotherapie Prüfungsfragen
Da sich die Prüfung über zahlreiche medizinische Fachgebiete erstreckt, ist eine rechtzeitige und strukturierte Vorbereitung essenziell. Ein großer Teil der Prüfung besteht aus klassischen Physiotherapie Prüfungsfragen, die dein Wissen zu Anatomie, Krankheitsbildern, Therapiemethoden und klinischen Zusammenhängen testen.
Ein professioneller Online-Testtrainer hilft dir, typische Fragestellungen kennenzulernen und dein Wissen systematisch zu vertiefen. Darüber hinaus kannst du durch Simulationen, Lernvideos und übersichtliche Zusammenfassungen gezielt Schwachstellen identifizieren. Die Möglichkeit, Inhalte flexibel per App zu wiederholen, erleichtert die tägliche Vorbereitung zusätzlich.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Worauf kann eine Morgensteifigkeit in den Fingern hinweisen?
Auf eine rheumatische Erkrankung
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Ein 65-jähriger Patient hat Schmerzen im Bein, die beim Gehen auftreten und in Pausen nachlassen. Welche Krankheitsbilder kommen infrage?
Claudicatio intermittens und Claudicatio spinalis
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welche Befunde sind typisch für eine rheumatoide Arthritis?
Rheumaknoten und Schwanenhalsdeformitäten
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Welche Untersuchung dient der Beweglichkeitsmessung der Lendenwirbelsäule?
Bestimmung des Schober-Maßes