Abschlussprüfung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement: Inhalte, Ablauf und Beispielaufgaben
Du möchtest die Digitalisierung in Unternehmen aktiv mitgestalten? Dann bist du als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement genau richtig. Nachdem du die Grundlagen deiner Ausbildung erfolgreich gemeistert hast, steht nun der wichtigste Schritt bevor: die Abschlussprüfung Teil 2. Damit du weißt, was auf dich zukommt und wie du dich gezielt vorbereiten kannst, findest du hier einen vollständigen Überblick über Inhalte, Lernfelder und typische Prüfungsaufgaben.
Alles was du wissen musst
Aufbau der Abschlussprüfung Teil 2
Die Abschlussprüfung setzt sich aus vier großen Bereichen zusammen, die unterschiedlich gewichtet werden. Insgesamt bestimmen sie 80 Prozent deiner Endnote, denn Teil 1 zählt zusätzlich mit 20 Prozent.
Dies ist der wichtigste Teil der Prüfung. Du führst ein betriebsbezogenes Projekt durch, dokumentierst es vollständig, präsentierst deine Ergebnisse und stellst dich anschließend einem Fachgespräch. Dabei wird geprüft, ob du digitale Prozesse analysieren, planen und erfolgreich umsetzen kannst.
Hier geht es darum, digitale Ideen wirtschaftlich zu bewerten. Beispiele sind:
Wie kann ein Unternehmen mit einer App Umsatz generieren
Welches digitale Geschäftsmodell ist nachhaltig
Wie entstehen Kostenvorteile durch Digitalisierung
Dieser Bereich prüft dein Verständnis von Wirtschaftlichkeit, Kosten, Nutzen und Marktmechanismen.
In diesem Teil wird dein Wissen zu klassischen kaufmännischen Grundlagen geprüft, darunter:
Rechnungswesen
Beschaffung
Controlling
betriebliche Organisation
Diese Themen begegnen dir auch im Arbeitsalltag regelmäßig.
Dieser Prüfungsbereich umfasst:
wirtschaftliche Zusammenhänge
rechtliche Grundlagen
Arbeitsrecht
Grundregeln des unternehmerischen Handelns
Um zu bestehen, musst du in allen Bereichen mindestens ausreichend erreichen. Eine 6 in einem Teil ist nicht zulässig.
Relevante Lernfelder aus dem Rahmenlehrplan
Die Ausbildung besteht aus 12 Lernfeldern, verteilt auf drei Jahre. Besonders wichtig für die Prüfung sind die Lernfelder:
Lernfeld 5: Software zur Datenverwaltung anpassen
Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
Lernfeld 7: Softwareprojekte durchführen
Lernfeld 11: Informationen und Daten aufbereiten und bereitstellen
Ebenso häufig geprüft werden Grundlagen aus dem ersten Ausbildungsjahr wie:
Clients ins Netzwerk einbinden
Schutzbedarfsanalysen durchführen
Viele Prüflinge unterschätzen zudem die Bedeutung der Praxis. Da das Projekt 50 Prozent der Gesamtnote ausmacht, solltest du früh mit der Planung beginnen und dir ein passendes Thema aus deinem Betrieb suchen.
FAQ Abschlussprüfung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Teil 1 geht mit 20 Prozent in die Gesamtnote ein, Teil 2 mit 80 Prozent.
Je nach IHK in der Regel 15 bis 20 Minuten, direkt im Anschluss an die Präsentation deines Projekts.
Ja, es muss jedoch betriebsbezogen sein und eine digitale Prozessentwicklung beinhalten.
Du musst nur die nicht bestandenen Teile wiederholen. Eine 6 führt jedoch automatisch zum Nichtbestehen.
Ja, insbesondere in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und WSK.
Durch projektorientiertes Lernen, regelmäßiges Üben mit Prüfungsfragen und den Einsatz digitaler Lernhilfen wie dem Plakos Testtrainer.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement Prüfung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Tipps für die Projektarbeit und das Fachgespräch
Damit dein Projekt ein voller Erfolg wird, solltest du folgende Punkte beachten:
Beginne frühzeitig mit der Planung
Sammle alle relevanten Informationen und Dokumente
Beziehe Kollegen und Ausbilder ein
Formuliere klare Projektziele
Übe dein Fachgespräch laut, um sicherer zu werden
Gute Präsentationen sind verständlich, strukturiert und berücksichtigen, dass Prüfer nicht automatisch Fachwissen zu deinem spezifischen Projekt mitbringen.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Was zählt nicht zu den kaufmännischen Unterstützungsprozessen?
A Rechnungswesen
B Beschaffung
C Projektpräsentation
D Controlling
Richtige Antwort: C
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Was ist das Ziel eines digitalen Geschäftsmodells?
A Digitalisierung aller Papierunterlagen
B Optimierung der Steuererklärung
C Wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung digitaler Technologien
D Umstellung analoger Maschinen auf manuelle Prozesse
Richtige Antwort: C
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welcher Vorteil ergibt sich durch die Hierarchiedarstellung im Projektstrukturplan?
A Schnellere Kompilierungsabläufe
B Automatische GUI-Erstellung
C Vollständiger Verzicht auf Risikoanalyse
D Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten
Richtige Antwort: D
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Welche Kennzahlen eignen sich zur Potenzialanalyse?
A Maschinenlaufzeit
B Lagerumschlagshäufigkeit
C Return on Investment
D Net Present Value
Richtige Antworten: C und D
Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern
Die Abschlussprüfung für Kaufleute im Digitalisierungsmanagement kombiniert kaufmännisches Wissen, digitale Prozesse, Wirtschaftlichkeit und Präsentationsfähigkeiten. Mit einer guten Vorbereitung, einer starken Projektarbeit und gezielten Übungsaufgaben kannst du deine Chancen auf eine sehr gute Note deutlich steigern. Der Plakos Online Trainer unterstützt dich dabei, flexibel und strukturiert zu lernen und sicher in die Prüfung zu starten.