Technischer Betriebswirt IHK – Inhalte, Voraussetzungen und Prüfung
Du bist bereits in einem technischen Beruf tätig und möchtest den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen? Dann ist die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt (IHK) genau das Richtige für dich.
Sie verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken – und öffnet dir die Tür zu Führungspositionen in Industrie, Handwerk und Wirtschaft.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Voraussetzungen, den Prüfungsaufbau, die Inhalte und wie du dich optimal auf die Prüfung zum Technischen Betriebswirt vorbereitest.
Das musst du wissen:
Was macht ein Technischer Betriebswirt?
Der Technische Betriebswirt (IHK) ist die Schnittstelle zwischen Technik und Management.
Als Führungskraft koordinierst du technische Prozesse, analysierst betriebliche Abläufe und planst wirtschaftliche Strategien.
Du bist sowohl technisch versiert als auch betriebswirtschaftlich kompetent – und kannst Abläufe im Unternehmen aus beiden Perspektiven verstehen und verbessern.
Diese Kombination macht dich zu einer gefragten Fachkraft in nahezu allen Branchen.
Das musst du wissen:
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Um zur Prüfung zum Technischen Betriebswirt (IHK) zugelassen zu werden, musst du bestimmte berufliche Qualifikationen nachweisen.
Zulassungsvoraussetzungen laut IHK
Du benötigst eine der folgenden Optionen:
eine abgeschlossene Ausbildung in einem
kaufmännischen,
verwaltenden oder
gewerblich-technischen Berufsfeld
sowie Berufspraxis von mindestens einem Jahr,
oder
eine andere anerkannte Ausbildung plus mindestens ein Jahr Berufspraxis,
odermindestens vier Jahre Berufspraxis in einem kaufmännischen oder technischen Bereich.
Zusätzlich musst du nachweisen, dass du innerhalb der letzten fünf Jahre bereits die wirtschaftsbezogenen und technischen Qualifikationen erfolgreich abgeschlossen hast.
Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, steht deiner Weiterbildung nichts mehr im Weg.
Prüfungsaufbau und Inhalte
Die Prüfung zum Technischen Betriebswirt (IHK) besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen.
Jeder Teil prüft andere Qualifikationsbereiche und Kompetenzen.
In diesem Prüfungsteil erwarten dich mehrere schriftliche Klausuren.
Die wichtigsten Themen sind:
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Finanzierung und Investitionen
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
💡 Hinweis:
Solltest du in einem Fach „mangelhaft“ abschneiden, kannst du eine mündliche Ergänzungsprüfung ablegen.
Bestehst du in mehreren Fächern nicht, gilt dieser Prüfungsteil jedoch als nicht bestanden.
Der zweite Prüfungsabschnitt besteht aus drei Handlungsbereichen:
Organisation und Unternehmensführung
→ Mündliche Prüfung in Form eines situationsbezogenen FachgesprächsPersonalmanagement
→ Schriftliche PrüfungInformations- und Kommunikationstechniken
→ Schriftliche Prüfung
Hier wird vor allem dein Verständnis für Führungsverhalten, Kommunikation und Mitarbeiterführung geprüft.
Im letzten Teil wird es praxisnah.
Du bearbeitest eine projektorientierte Problemstellung aus deinem Berufsumfeld.
Dieser Teil umfasst:
eine schriftliche Projektarbeit,
eine 15-minütige Präsentation deiner Ergebnisse,
sowie ein Fachgespräch zu betrieblichen Lösungsansätzen.
So stellst du dein Wissen im realen Anwendungskontext unter Beweis.
FAQ Technischen Betriebswirt IHK
Ein Technischer Betriebswirt verbindet technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen.
Er plant, steuert und optimiert technische und wirtschaftliche Abläufe im Unternehmen.
Typische Aufgaben sind etwa die Produktionsplanung, Kostenrechnung, Personalführung oder Investitionsentscheidungen.
Damit ist er das Bindeglied zwischen Technik und Management.
Die Dauer hängt von der Lehrgangsform ab:
Vollzeit: ca. 4 bis 6 Monate
Teilzeit oder berufsbegleitend: ca. 12 bis 24 Monate
Die Lerninhalte und Prüfungsanforderungen sind bundesweit durch die IHK-Verordnung einheitlich geregelt.
Du benötigst eine der folgenden Qualifikationen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Beruf und mindestens 1 Jahr Berufspraxis,
oder eine andere anerkannte Berufsausbildung plus mindestens 1 Jahr Berufserfahrung,
oder 4 Jahre Berufserfahrung im technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Zudem musst du bereits die wirtschaftsbezogenen und technischen Qualifikationen erfolgreich absolviert haben.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (schriftlich)
Management und Führung (schriftlich & mündlich)
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Projektarbeit + Präsentation + Fachgespräch)
Erst wenn du alle Teile bestehst, erhältst du das IHK-Zertifikat „Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)“.
Ja.
Der Abschluss „Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)“ ist auf der DQR-Stufe 7 eingeordnet – und damit gleichwertig mit dem akademischen Bachelorabschluss.
Das bedeutet: Du kannst im Anschluss sogar ein Masterstudium aufnehmen.
Eine gute Vorbereitung kombiniert Theorie, Praxis und gezieltes Üben.
Der Plakos Online-Testtrainer hilft dir mit:
realistischen Prüfungsaufgaben und Simulationen,
kompakten Lernmodulen zu allen Themen,
Videos und Fachtexten für besseres Verständnis,
und App-Zugang zum Lernen von unterwegs.
So kannst du dich strukturiert und stressfrei auf deine IHK-Prüfung vorbereiten.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Produktionsmaschine.
Die Investitionskosten betragen 120.000 €.
Die jährlichen Einsparungen durch geringere Produktionskosten werden auf 30.000 € geschätzt.
Wie hoch ist die Amortisationsdauer (ohne Zinsen)?
A) 2 Jahre
B) 3 Jahre
C) 4 Jahre
D) 5 Jahre
Richtige Antwort: C) 4 Jahre
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Inflation am besten?
A) Anstieg des Bruttoinlandsprodukts
B) Rückgang der Staatsverschuldung
C) Allgemeiner Anstieg des Preisniveaus
D) Zunahme der Exporte
C) Allgemeiner Anstieg des Preisniveaus
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welche der folgenden Maßnahmen zählt zur Personalentwicklung?
A) Kündigungsgespräch
B) Weiterbildungskurs für Mitarbeiter
C) Erstellung des Lohnzettels
D) Erfassung der Arbeitszeit
Richtige Antwort: B) Weiterbildungskurs für Mitarbeiter
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Was ist das Ziel des Controllings in einem Unternehmen?
A) Kontrolle von Unternehmensprozessen
B) Verbesserung der Produktqualität
C) Steuerung von Unternehmensprozessen
D) Planung von Unternehmensprozessen
Richtige Antworten: A und C – Kontrolle und Steuerung der Unternehmensprozesse
Fazit: Mit Fachwissen und Strategie zum Technischen Betriebswirt IHK
Der Technische Betriebswirt ist die perfekte Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte aus Industrie, Technik oder Handwerk, die Führungsverantwortung übernehmen möchten.
Mit fundierter Vorbereitung, strategischem Lernen und dem passenden Online-Training sicherst du dir die besten Chancen auf Erfolg in der IHK-Prüfung.
Werde zum Bindeglied zwischen Technik und Wirtschaft – und bring deine Karriere auf das nächste Level! 🚀