Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin: Ablauf, Voraussetzungen und Online-Vorbereitung
Die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungsfachwirtin eröffnet dir den Weg in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung. Mit diesem Abschluss qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Aufgaben, die sonst Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes vorbehalten sind. Doch wie läuft die Fortbildung genau ab, wer kann teilnehmen und wie kannst du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um den Fortbildungslehrgang Verwaltungsfachwirt/in – inklusive Tipps zur Online-Prüfungsvorbereitung mit Plakos.
Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin:
Was ist die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt?
Die Fortbildung „Verwaltungsfachwirt/in“ – häufig auch Beschäftigtenlehrgang II (AL II) oder Angestelltenlehrgang II genannt – richtet sich an Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die sich für Aufgaben auf dem Niveau des gehobenen Dienstes qualifizieren möchten.
Ziel der Fortbildung ist es, dich umfassend auf komplexe Verwaltungsaufgaben vorzubereiten – von Rechts- und Verwaltungswissen über Sozialwissenschaften bis hin zu Verwaltungsbetriebswirtschaft und Organisation.
Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin:
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für die Teilnahme an der Fortbildung gelten je nach Bundesland leicht unterschiedliche Voraussetzungen. Grundsätzlich gilt:
Verwaltungsfachangestellte oder
Fachangestellte für Bürokommunikation
mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung können zugelassen werden.
Ebenfalls möglich ist die Zulassung, wenn du:
eine andere abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich besitzt und
bereits mindestens drei Jahre in einer Verwaltung tätig warst.
Auch Beschäftigte mit einer bestandenen Angestelltenprüfung I und sechsjähriger Berufspraxis im öffentlichen Dienst können teilnehmen.
Darüber hinaus können Personen ohne einschlägige Ausbildung, aber mit mindestens sechs Jahren einschlägiger Berufserfahrung in der Verwaltung, zugelassen werden – sofern sie entsprechende Tätigkeiten nachweisen können.
FAQ Verwaltungsfachwirt Fortbildung,
Verwaltungsfachwirte übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst, die mit dem gehobenen Dienst vergleichbar sind. Sie leiten Teams, bearbeiten komplexe Verwaltungsverfahren, beraten Bürgerinnen und Bürger und sind häufig in den Bereichen Personal, Finanzen oder Organisation tätig.
Die Fortbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und findet berufsbegleitend statt. Insgesamt umfasst sie etwa 1.200 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Der Unterricht erfolgt meist in Teilzeit, teils ergänzt durch Blockseminare und Online-Lerneinheiten.
Zugangsvoraussetzungen sind in den meisten Bundesländern:
eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder Fachangestellte/r für Bürokommunikation
mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Auch Quereinsteiger mit einer anderen Ausbildung und mindestens sechs Jahren Verwaltungserfahrung können zugelassen werden.
Die Prüfung gilt als anspruchsvoll, da sie ein breites Wissen in Verwaltungsrecht, Sozialkunde und Betriebswirtschaft verlangt. Mit einer gezielten Vorbereitung – z. B. durch das Online-Komplettpaket von Plakos – kannst du aber optimal trainieren und deine Erfolgschancen deutlich erhöhen.
Die Anmeldung erfolgt über die Verwaltungsschule deines Bundeslandes. Die Anmeldefristen liegen meist zwischen Ende April und Anfang Mai. Es lohnt sich, frühzeitig die genauen Termine und Zulassungsvoraussetzungen auf der Website deiner Verwaltungsschule zu prüfen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Aufbau und Ablauf der Fortbildung
Die Fortbildung ist berufsbegleitend und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Insgesamt umfasst sie etwa 1.200 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Der Lehrgang ist in zwei große Abschnitte gegliedert:
Teil 1: endet mit der schriftlichen Fortbildungsprüfung
Teil 2: schließt ab mit der Fachprüfung II, einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer Präsentation einer praktischen Arbeit
Unterrichtsformen
Der Unterricht findet in unterschiedlichen Formaten statt:
Teilzeitunterricht neben der Dienstzeit
Präsenzunterricht an Verwaltungsschulen
Blocklehrgänge (Ortslehrgänge) von ein bis zwei Wochen
Distanzlernen über Lernplattformen wie Moodle
Webinare für flexibles Online-Lernen
Zu Beginn steht meist ein Einführungslehrgang, der in Vollzeit mehrere Wochen dauert. Der Großteil der Fortbildung erfolgt anschließend berufsbegleitend im Teilzeitunterricht.
Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin:
Abschluss und Perspektiven
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung darfst du die Berufsbezeichnung Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt führen.
Zusätzlich erwirbst du mit dieser Fortbildung in der Regel auch eine Hochschulzugangsberechtigung – ein wichtiger Vorteil, falls du später ein Studium anstrebst.
Mit dem Abschluss eröffnen sich dir neue Karrierechancen: Du kannst höherwertige Aufgaben übernehmen, etwa in der Personalverwaltung, im Haushalts- und Finanzwesen, im Ordnungsamt oder in der kommunalen Organisationsentwicklung.
Anmeldung und Fristen
Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die Verwaltungsschulen der jeweiligen Bundesländer.
Tipp: Die Anmeldefrist endet häufig Ende April oder Anfang Mai – informiere dich daher frühzeitig über die genauen Termine und Bedingungen in deinem Bundesland.
Online-Vorbereitung mit Plakos
Die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt stellt hohe Anforderungen – insbesondere in den Bereichen Rechtskunde, Verwaltungsbetriebswirtschaft und Sozialwissenschaften.
Hier bietet Plakos eine ideale Möglichkeit, dich online vorzubereiten.
Mit dem Online-Komplettpaket von Plakos kannst du jederzeit und von überall aus für deine Fachprüfung II trainieren. Das Paket enthält:
- Lernunterlagen in Textform
- Präsentationen und Videos
- Übungsaufgaben und Testfragen
- realistische Prüfungssimulationen
So kannst du dein Wissen gezielt testen und Schwachstellen erkennen, bevor es in die echte Prüfung geht.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Ein Bürger stellt einen schriftlichen Antrag auf eine Genehmigung. Die zuständige Behörde reagiert innerhalb der gesetzlichen Frist nicht. Welche rechtliche Folge hat das nach § 42a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)?
Der Antrag gilt als genehmigt (Genehmigungsfiktion).
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Eine Gemeinde plant, ihre interne Buchführung zu digitalisieren. Welche Kostenart fällt dabei typischerweise unter „Investitionsausgaben“?
A) Schulungskosten für Mitarbeitende
B) Anschaffung neuer Server und Software
B) Anschaffung neuer Server und Software
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welches Grundrecht schützt ausdrücklich die freie Meinungsäußerung in Deutschland?
Artikel 5 Grundgesetz
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Was ist das Ziel einer Stellenbeschreibung in der öffentlichen Verwaltung?
A) Die Mitarbeiterzufriedenheit zu messen
B) Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen einer Stelle klar zu definieren
C) Nur den Arbeitsplatz technisch zu beschreiben
B) Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen einer Stelle klar zu definieren
Fazit: Dein Weg zum Verwaltungsfachwirt
Die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt oder zur Verwaltungsfachwirtin ist eine lohnende Investition in deine Zukunft im öffentlichen Dienst.
Sie bietet dir neue Aufstiegschancen, einen sicheren Arbeitsplatz und die Möglichkeit, verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen.
Wenn du dich rechtzeitig anmeldest und dich mit der Online-Vorbereitung von Plakos optimal vorbereitest, steht deinem Erfolg in der Fortbildungsprüfung nichts mehr im Weg.