Kurse

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung: Tipps, Vorbereitung und Übungsfragen

Teste dein Wissen in Wirtschafts- und Sozialkunde! Ideal zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen – mit Originalfragen, Erklärungen und Sofort-Auswertung.

Die Prüfung in Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo) ist fester Bestandteil vieler IHK-Abschlussprüfungen. Unser Testtrainer bereitet dich optimal auf diesen Prüfungsteil vor – mit zahlreichen Übungsfragen, Erklärungen und Tipps. Trainiere gezielt Themen wie Recht, Wirtschaft, Soziales und Politik. Direkt online üben oder mobil per App – effizient, interaktiv und praxisnah.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

IHK Prüfung Kurztest

Testumfang: 13 Fragen
Testkategorien: IHK Fachwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 13

Welche Frage wirft der Begriff der Rechtsgeltung auf?

2 / 13

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem Absatzstau und hohen Lagerbeständen zu rechnen?

3 / 13

Was beschreibt der Begriff “Handelsbilanz”?

4 / 13

Bei welchem der folgenden Beispiele kann es sich nicht um eine Tarifvertragspartei handeln?

5 / 13

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem Stillstand privater Investitionen zu rechnen?

6 / 13

In welchem Fall handelt es sich um eine Nachfrage?

7 / 13

Welches Beispiel kennzeichnet ein Individualbedürfnis?

8 / 13

Ein Architekt entwirft das Traumhaus für einen privaten Bauherrn. Um welche Güterart handelt es sich?

9 / 13

Welcher der aufgeführten Anhaltspunkte muss eine Person in jedem Fall erfüllen, um als Arbeitgeber zu fungieren?

10 / 13

Was ist unter der Liquidität eines Unternehmens zu verstehen?

11 / 13

Was ist ein Bedürfnis?

12 / 13

Wie sind freie Güter verfügbar?

13 / 13

Bei welcher der folgenden Tätigkeiten handelt es sich um kaufmännische Steuerung und Kontrolle?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung bestehen

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung im Überblick

Der Plakos WiSo-Testtrainer hilft dir, die typischen Aufgabenstellungen der IHK-Prüfung systematisch zu üben. Du erhältst Zugriff auf realitätsnahe Prüfungsfragen aus allen relevanten Themengebieten: Arbeitsrecht, Wirtschaftssysteme, Tarifrecht, soziale Sicherung und mehr. Detaillierte Auswertungen und Erklärungen fördern dein Verständnis und steigern deine Erfolgschancen.

 

 

 

 

 

Die Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung wirst du als Teil deiner IHK-Abschlussprüfung absolvieren.
Wir zeigen dir, ganz unabhängig von deiner Berufsrichtung, welche Themen auf jeden Fall in deiner Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung drankommen können und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst. Los geht’s.

Die Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die dein Wissen in Wirtschafts- und Sozialkunde testen. Du bekommst verschiedene Aussagen oder Situationen vorgelegt und musst die richtige Antwort auswählen. Die Prüfungsdauer variiert je nach Ausbildungsberuf, aber kannst in etwa mit 60 bis 90 Minuten rechnen.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier mal eine Beispielfrage aus der WiSo Prüfung:

Welcher Lohn ist die Grundlage für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge?

Ist es
A) Der Nettolohn
B) der Bruttolohn
C) Der Bruttolohn nach Abzug der Lohnsteuer
Oder
D) Der Nettolohn nach Abzug von sämtlichen Steuern

Die richtige Lösung ist hier B) Der Bruttolohn.

Hättest du diese Frage beantworten können?
Bevor wir uns weitere Beispielaufgaben anschauen, gehen wir noch einmal auf mögliche Themenfelder in der Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung ein.

Selbstverständlich gibt es je nach Berufsgruppe unterschiedliche Schwerpunkte bei dem Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Im kaufmännischen Bereich beispielsweise wird viel Wert auf die Gesetze und Rechtsvorschriften im Bezug auf die Vertragsgestaltung gelegt. Das kann ein Kaufvertrag, ein Dienstleistungsvertrag, Werkvertrag usw. sein.

Aber ganz allgemein gesprochen und unabhängig welche Berufsrichtung du gewählt hast, wirst du in deiner WiSo Prüfung nicht um die folgenden 4 Themenbereiche herumkommen. Wenn du also dir diese Themen anschaust und übst, wirst du in jedem Fall positiv durch die Prüfung kommen. Dazu schauen wir uns die Themen an, die in der Berufsausbildung auf dich zukommen.

Wie z.B. das Duale Ausbildungssystem. Hier ist für dich relevant, welche Ausbildungspartner es gibt und welche Rechte und Pflichten du als Auszubildender hast.
Im Berufsausbildungsvertrag stehen die Inhalte der Ausbildung. Aber auch die Rechtsgrundlage was die Kündigung und Probezeit angeht. Die festgelegten Arbeits- und Pausenzeiten sind dort auch zu finden.

Für die Berufsausbildung selbst solltest du dir anschauen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Voraussetzungen es gibt. Und natürlich ist auch der Aufbau der Abschlussprüfung für dich wichtig…
Hier eine Beispielfrage dazu:

Welche Rolle spielt die Industrie- und Handelskammer, abgekürzt IHK, im dualen Ausbildungssystem?
A) Sie stellt die Lehrkräfte für die Berufsschulen.
B) Sie überwacht die Qualität der Ausbildung in den Betrieben.
C) Sie ist für die Gehaltszahlungen an Auszubildende zuständig.
D) Sie bietet selbst Ausbildungsplätze an.

Die richtige Antwort ist hier B. Die IHK überwacht und sichert die Qualität der Ausbildung in den Betrieben und außerdem spielt sie eine wichtige Rolle bei der Durchführung der Abschlussprüfungen.


Arbeitsrecht: Hier geht es um Ausbildungsverträge, Kündigungsfristen und Jugendarbeitsschutz. Auch wenn du in deinem Unternehmen vielleicht keinen Betriebsrat, Gewerkschaften oder einen Tarifvertrag hast, solltest du die gesetzlichen Bestimmungen im Bezug auf die Mitbestimmungsrechte, Aufgaben und Voraussetzungen kennen. Hier kommt nun eine Beispielfrage aus dem Bereich Arbeitsrecht:

Was ist eine Tarifautonomie?
Ist es
A) Selbstverwaltung der Krankenkassen
B) Selbstbestimmung der Tarifpartner über Löhne und Arbeitsbedingungen
C) Autonomie der Bundesbank
Oder
D) Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaften

Die Richtige Antwort wäre hier B.

Wie du siehst, können Definitionen von Begrifflichkeiten bei der Prüfung eine wichtige Rolle spielen.
Im Themenfeld Sozialversicherungen musst du zeigen, dass du dich mit der Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung auskennst.

Bei der Krankenversicherung ist es gut zu wissen, wie dort die Finanzierung geregelt wird.Die Unfallversicherung ist bei Arbeitsunfällen besonders wichtig.

Die Aufgaben, Rentenhöhe, der Generationenvertrag, das Renteneintrittsalter und wie man die Rente aufbessern kann, sind in der Rentenversicherung zu behandeln. In der Arbeitslosenversicherung sind die Leistungen, wie Arbeitslosengeld 1 und Arbeitslosengeld 2 festgelegt. Auch in der Pflegeversicherung geht es um die Leistungen, aber auch um das Solidaritätsprinzip.
Hier kommt nun eine dazu passende Beispielaufgabe:

Für wen ist die Pflegeversicherung in Deutschland gedacht und ist diese freiwillig oder gibt es eine Versicherungspflicht?
A) Sie bietet eine Vollversicherung für alle medizinischen Kosten und ist freiwillig.
B) Sie ist eine freiwillige Versicherung für ältere Menschen.
C) Sie deckt die spezifische Risiken im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit ab und ist für alle gesetzlich und privat Versicherten Beschäftigten in Deutschland verpflichtend.
Oder
D) Sie ersetzt das Einkommen im Krankheitsfall und es gibt eine Versicherungspflicht.

Die richtige Antwort ist C.

Die Pflegeversicherung in Deutschland ist darauf ausgerichtet, spezifische Risiken und Kosten abzudecken, die mit Pflegebedürftigkeit verbunden sind, wie z.B. häusliche Pflege oder Pflege in speziellen Einrichtungen.

Und schließlich kommen wir zum vierten wichtigen Themenfeld, der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. In diesem Themenfeld geht es um die Wirtschaftssysteme, Konjunktur, Unternehmen und Betriebe und um das Vertragsrecht. Hier könnten dich Fragen wie

“wie funktioniert unsere Marktwirtschaft?”,
“Was sind ihre Prinzipien?”,
“Welche Ziele verfolgt der Staat und die Haushalte in der Wirtschaft?”
erwarten.

Hier nun eine Beispielfrage:

“Was versteht man unter dem Begriff ‘Inflation’?”
Ist es
A) Sinken des allgemeinen Preisniveaus
B) Steigen des allgemeinen Preisniveaus
C) Abnahme der Produktion von Gütern und Dienstleistungen
Oder
D) Zunahme der Exporte eines Landes

Die richtige Antwort wäre hier B) Inflation ist das Ansteigen des allgemeinen Preisniveaus
Nun hast du schon mal einen Überblick zu den Themenfeldern erhalten.


Jetzt geben wir dir noch wichtige Tipps mit auf den Weg

Lies dir jede Frage in der WiSo Prüfung genau durch. Achte besonders auf Wörter wie „nicht“ oder „außer“, die die Bedeutung der Frage komplett ändern können. Schließe offensichtlich falsche Antworten aus, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die richtige zu finden. Wenn du unsicher bist, lass die Frage erstmal aus und komm später darauf zurück.
Wir hoffen wir konnten dir heute einen besseren Einblick in die Themen rund um die Wirtschafts- und Sozialkunde geben und deine Prüfungsangst etwas lindern!

Solltest du dich gerade in der Prüfungsvorbereitung befinden, dann schau dir am besten auch unseren Online-Kurs zur Wirtschafts- und Sozialkunde an.

Dort bekommst zusätzlich zu unseren Videos auch zahlreiche Aufgaben und Themen zur Wiederholung und Festigung deiner Fertigkeiten!

Wirtschafts und Sozialkunde Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?