Kurse

Einstellungstest Soziale Arbeit – Diese Inhalte kommen dran

In diesem Beitrag erfährst du, was dich bei dem Einstellungstest Soziale Arbeit erwartet. Du kannst außerdem dein Wissen mit unserem kostenfreien Kurztest auf die Probe stellen.

Unser Vorbereitungskurs für den Einstellungstest Soziale Arbeit

Das Einstellungstest Soziale Arbeit Online-Testtrainer Komplettpaket bietet dir die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest und hilft dir deine Nervosität zu besiegen.

 

Einstellungstest Soziale Arbeit Testtrainer

Bist du schon fit für deinen Test?

Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 10 Fragen.

Prozentsatz zum Bestehen: 50%

Zeitlimit: 10 Minuten

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Soziale Arbeit

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Soziale Arbeit bestehen

Einstellungstest Soziale Arbeit im Überblick

Online Einstellungstest-Vorbereitung mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben und Lerneinheiten – die perfekte Vorbereitung auf deinen Einstellungstest. Starte selbstbewusst in die Prüfung! Jetzt inklusive Plakos KI-Trainer!

Was ist der Einstellungstest Soziale Arbeit?

Die Aufgabe Sozialer Arbeit ist die Autonomie von Individuen im Alltag zu stärken, wiederherzustellen und zu sichern. Somit finden Sozialarbeiter nach dem Studium eine Beschäftigung in der Nähe von Bedürftigen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhilfe, Obdachlosenhilfe, Drogen- und Suchthilfe, Familienhilfe, Migrationshilfe, Gesundheitsberatung, Rechtsberatung, Sozialpolitik und vielen weiteren Einrichtungen. Der internationale Sozialarbeiterverband IFSW (International Federation of Social Workers) definiert die Soziale Arbeit wie folgt: Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, dessen Ziel die Förderung des sozialen Wandels, der sozialen Entwicklung und des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung und Befreiung der Menschen ist. Die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, die Menschenrechte, gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlagen der Sozialen Arbeit.

Warum studiert man Soziale Arbeit?

Wer nicht in den alltäglichen Trott eines Büroalltags verfallen will, ist beim Studium der Sozialen Arbeit genau richtig. Denn die Tätigkeiten nach dem Studium sind sehr abwechslungsreich und sinnstiftend. Wer selbst in die Pädagogik oder den Bildungsbereich einsteigen möchte, sollte nach dem Bachelor in jedem Fall den Master-Abschluss dranhängen. Berühmte Sozialarbeiter sind beispielsweise George Porteous, Wolfgang Ayaß, Britta Haßelmann, Eckhard Baumann, Frank Farrelly, Maria Weber oder Michael Schwerner.

Welche Berufe sind nach dem Studium möglich?

Sozialarbeiter werden in über 60 verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt, somit sind die Berufe, welche sie ausüben, recht vielfältig. Das können beispielsweise Helfer beim Kinder- und Jugendamt, Helfer in Flüchtlingsheimen, Helfer im Gesundheitsamt, aber auch Drogen- und Suchtberater oder Behindertenhelfer sein.

Passt Soziale Arbeit zu mir?

Wer einen Beruf als Sozialarbeiter ergreifen möchte, sollte zunächst die eigenen Sozialkompetenzen auf den Prüfstand stellen. Vor dem Studium bietet sich ein Praktikum in dem Bereich an, um den ersten Kontakt zu Hilfsbedürftigen herzustellen. Was viele nicht wissen: Als Sozialarbeiter sind neben Einfühlsamkeit auch eine gewisse Ausdauer, Belastbarkeit und Teamgeist sehr wichtig.

Welche Gesetze sind für den Einstellungstest Soziale Arbeit wichtig?

Zu den wichtigsten Gesetzestexten eines deutschen Sozialarbeiters gehören wohl das Grundgesetz, alle Sozialgesetzbücher, das Arbeitsrecht, BGB, Familienrecht außerhalb des BGB, Kinder-, Jugendhilfe- und Jugendschutzrecht und viele weitere. Ein gutes Taschenbuch für jeden Studenten und aktiven Sozialarbeiter ist das Werk von Ulrich Stascheit mit dem Titel „Gesetze für Sozialberufe: Die Gesetzessammlung für Studium und Praxis“, aktuell in der Auflage 2016.

Wo kann man Soziale Arbeit studieren?

Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin ist in Deutschland noch vergleichsweise jung. Dennoch haben sich vor allem Fachhochschulen auf diesen neuen Berufszweig eingestellt und bieten das Studium der Sozialen Arbeit an. Einige haben aufgrund der Nachfrage strenge Aufnahmekriterien, wie u.a. einen NC. Hier ein kleiner Auszug:

HochschuleStudiengangSemesterNCWartesemester
FH DortmundSoziale ArbeitWS 2015/20162,113
HAW HamburgSoziale ArbeitWS 2015/20162,116
HAW MünchenSoziale ArbeitWS 2015/20162,2
HS DarmstadtSoziale ArbeitWS 2015/20162,26
HS NiederrheinSoziale ArbeitWS 2015/20162,412
HS OsnabrückSoziale ArbeitWS 2015/20161,916
TH KölnSoziale ArbeitWS 2015/20162,014
Uni Duisburg-EssenSoziale ArbeitSS 20162,47

Einstellungstest Soziale Arbeit Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?