Voraussetzungen für die 34f Sachkundeprüfung
Zumeist ist sowohl für die Durchführung der Prüfung als auch für die Registrierung die jeweilige Industrie- und Handelskammer deines Standortes zuständig. Doch wie so oft, bestimmen Ausnahmen die Regel, denn so gilt es, sich beispielsweise in Berlin an die Gewerbebehörde zu wenden. Hast du einen Antrag auf Finanzvermittlung gestellt, prüft die zuständige Behörde zunächst, ob du auch alle Voraussetzungen erfüllst.
Zu diesen Voraussetzungen gehören:
- Eine hohe Zuverlässigkeit,
- geordnete Vermögensverhältnisse,
- ein Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung sowie
- eine persönliche und fachliche Eignung für die Finanzvermittlung.
Der letzte Punkt wird entweder durch einschlägige Berufsqualifikationen, wie zum Beispiel ein Abschluss als Bankfachwirt oder Investmentfachwirt oder mittels der 34f Sachkundeprüfung nachgewiesen. Auf diese Prüfung gehen wir nun genauer ein.
34f Prüfung: Was steckt dahinter?
Die Sachkundeprüfung nach §34f Gewerbeordnung besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen sowie mündlichen Prüfungsteil.
Die schriftliche 34f Prüfung
Der Umfang der schriftlichen 34f Sachkundeprüfung richtet sich danach, in welchem Umfang der Prüfling die Gewerbeerlaubnis überhaupt erwerben möchte. Grundsätzlich ist es das Ziel des schriftlichen Teils, das Fachwissen aller Teilnehmenden zu prüfen.
Vermittlung von offenen Investmentvermögen
Wenn du beispielsweise nur offene Investmentvermögen, also Investmentvermögen mit variablem Kapital, einer unbegrenzten Anzahl von Anlegern sowie austauschbaren Vermögensgegenständen, vermitteln möchtest, wirst du ausschließlich in diesen zwei Prüfungsteilen getestet:
- Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten und
- offene Investmentvermögen.
Aus diesen Bereichen warten insgesamt 50 Fragen auf dich, die du im Multiple-Choice-Verfahren beantworten musst.
Vermittlung von geschlossenen Investmentvermögen
Möchtest du hingegen zusätzlich über geschlossene Investmentvermögen, die sich durch ein gemeinschaftliches Investieren in Sachwerte, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, kennzeichnen, beraten, musst du dich 30 weiteren Fragen aus dem Thema “geschlossenes Investmentvermögen” stellen.
Vermittlung von Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes
Weitere 30 Fragen gilt es zu beantworten, wenn du neben den offenen und geschlossenen Investmentmöglichkeiten auch Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes, wie stille Beteiligungen oder Treuhandvermögensanteile, vermitteln möchtest.
Die praktische 34f Prüfung
Anders sieht es dann bei der praktischen Prüfung aus. Denn hierfür spielt es keine Rolle, welchen Umfang deine gewünschte Gewerbeerlaubnis umfassen soll. So oder so musst du ein ca. 20- minütiges Beratungsgespräch mit einem Kunden, der zumeist von einer Prüferin bzw. einem Prüfer gespielt wird, führen.
Als Grundlage dienen feststehende Fallvorgaben, die in der Regel auf der Homepage der jeweiligen IHK zur Verfügung stehen. Welcher Fall schlussendlich bei deiner Prüfung abgefragt wird, erfährst du erst 20 Minuten vor dem Prüfungsbeginn. Bereite dich daher unbedingt auf alle Fälle vor.
Das Ergebnis der Sachkundeprüfung
Unmittelbar nach dem Beratungsgespräch erfährst du, ob du die 34f Sachkundeprüfung bestanden und als Finanzanlagevermittlerin bzw. als Finanzanlagenvermittler tätig sein darfst.
Gut zu wissen: Sofern du bereits eine Versicherungsvermittlererlaubnis gem. § 34 d GewO oder eine Versicherungsberatererlaubnis gem. § 34 d Abs. 2 GewO besitzt, jedoch keinen der Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler gleichgestellten Berufsabschluss nachweisen kannst, brauchst du nur noch den schriftlichen Teil der Sachkundeprüfung zu absolvieren.
Kosten der 34f Prüfung
Wie sieht es mit den Kosten für diese Sachkundeprüfung aus? Tatsächlich variieren die Kosten von Standort zu Standort. Die Unterschiede können auch sehr groß sein. So kommen beispielsweise in Stuttgart Kosten in Höhe von 270 EUR auf dich zu, in Düsseldorf bereits das Doppelte. Die Spanne reicht von ca. 200 bis 600 EUR.
Fazit Mit dem Ablegen der 34f Sachkundeprüfung eröffnest du dir neue berufliche Chancen. Da die Prüfung jedoch nicht nur auf Grundlagen zur Vermittlung und Beratung ausgelegt ist, sondern auch auf fachspezifische Bereiche eingeht, solltest du dich umfassend auf die Sachkundeprüfung vorbereiten. Dabei solltest du dich nicht nur auf den schriftlichen, sondern auch auf den praktischen Prüfungsteil konzentrieren.
Damit dir deine Vorbereitungen etwas leichter fallen, empfehlen wir dir unseren Sachkunde 34f Online Testtrainer. Mit diesem lernst du sowohl online als auch interaktiv und das ganz in deinem eigenen Lerntempo.