- Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Abitur oder Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte)
- Studienbegleitende Berufstätigkeit (zum Beispiel Ausbildung, einschlägige Praktika, Tätigkeit als Werksstudent)
Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, steht der Bewerbung erst einmal nichts im Wege. Im weiteren Verlauf muss dann aber das Frankfurt School Assessment Center gemeistert werden. Wer als Quereinsteiger loslegen möchte, muss etwas andere Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehören zum Beispiel Studienabschlüsse in der Wirtschaft, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Frankfurt School Auswahlverfahren: So läuft es ab
Im Prinzip kann das Auswahlverfahren der Frankfurt School in drei große Bereiche unterteilt werden. Was genau in den einzelnen Bereichen passiert, siehst Du hier:
- Onlinebewerbung
- Frankfurt School Assessment Center
- Ergebnis des Auswahlverfahrens
Vorbereitung auf das Frankfurt School Assessment Center Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Onlinebewerbung
Die Bewerbung bei der Business School wird online eingereicht. Du kannst Dich mit Deiner Onlinebewerbung für jeden Standort der Hochschule ganz nach Deiner Wahl bewerben. Wichtig: Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise in der Bewerbung zu finden sind.
Assessment-Center
Haben Deine Bewerbungsunterlagen überzeugt, geht es mit einem Assessment-Center weiter. Hierbei handelt es sich um ein zweigeteiltes AC, welches in rund zwei Stunden vor Ort durchlaufen wird. Zunächst startet das AC mit einem Online-Test, der auf einem Tablet durchgeführt wird. Dieser unterteilt sich in Aufgaben aus den Bereichen Lernleistung, kognitiver Fähigkeitstest und Sprachtest. Im weiteren Verlauf wird ein Interview durchgeführt. Je nach Anzahl der Teilnehmer berichtest Du in Einzel- oder Gruppengesprächen über Deine bisherigen Erfahrungen und Ziele. Hier macht sich die Business School also noch einmal ein detailliertes Bild eines jeden Bewerbers.
Ergebnis
Das Ergebnis aus dem Assessment-Center erhältst Du nicht sofort, sondern innerhalb von rund zwei Wochen nach der Durchführung. Für das Ergebnis sind Deine Leistungen in allen Bereichen entscheidend. Also neben den Leistungen aus den Tests im AC auch die Leistungen aus dem Interview oder die Qualität Deiner Unterlagen in der Bewerbung.
Vorbereitung und Tipps: So schneidest Du gut ab
Für die Vorbereitung auf das Assessment-Center kannst Du verschiedene Wege einschlagen. Die Tests im AC solltest Du in Übungen im Vorfeld durchlaufen. Entsprechende Übungen sind online problemlos zu finden. Darüber hinaus solltest Du Dich gut auf das Interview und die möglichen Fragen vorbereiten. Hier könnte zum Beispiel gefragt werden, warum Du Dich für die Frankfurt School entschieden hast oder wie Deine Pläne für die Zukunft aussehen.
Fazit
Wer den Zulassungstest, der Frankfurt School meistert, darf sich doppelt freuen. Zum einen steht der Ausbildung an der Business School nichts mehr im Wege, zum anderen winkt eine erfolgversprechende Zukunft. Damit der Test gemeistert wird, solltest Du Dich aber unbedingt intensiv auf das Auswahlverfahren vorbereiten. Nur eine begrenzte Anzahl von Bewerbern und Bewerberinnen bekommt die Chance. Und die solltest Du Dir nicht durch eine mangelnde Vorbereitung nehmen lassen. Nutze unseren Online-Testtrainer, um dich optimal auf das Frankfurt School Assessment Center vorzubereiten und deine Chancen auf eine Zusage zu vergrößern.
Was ist das Assessment Center der Frankfurt School?
Das Assessment Center der Frankfurt School ist ein Auswahlverfahren, das Bewerber auf ihre Eignung für Studiengänge oder Programme prüft. Es umfasst schriftliche, mündliche und praktische Tests, die Fähigkeiten wie analytisches Denken, Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten bewerten.
Welche Inhalte werden im Assessment Center der Frankfurt School geprüft?
Das Assessment Center deckt verschiedene Bereiche ab:
- Schriftlicher Test: Logik, Mathematik, Sprachverständnis und analytisches Denken.
- Gruppendiskussionen: Zusammenarbeit und Argumentationsfähigkeit.
- Präsentationen: Vorbereitung und Vorstellung eines Themas.
- Einzelgespräch: Persönliches Interview über Motivation, Ziele und Kompetenzen.
Wie bereite ich mich auf das Assessment Center der Frankfurt School vor?
Zur Vorbereitung:
- Übe kognitive Aufgaben wie Logik-, Sprach- und Mathetests.
- Trainiere Präsentationen und sichere deine Argumentationsfähigkeit in Gruppendiskussionen.
- Recherchiere über die Frankfurt School und die Inhalte des gewünschten Studienprogramms.
- Übe typische Fragen für ein Bewerbungsgespräch, z. B. zur Motivation und beruflichen Zielen.
Wie läuft das Assessment Center der Frankfurt School ab?
Der Ablauf variiert je nach Programm, umfasst jedoch meist:
- Schriftliche Tests: Überprüfung von analytischen und kognitiven Fähigkeiten.
- Gruppenübungen: Zusammenarbeit und Diskussion in Teams.
- Präsentation: Vorbereitung und Vorstellung eines Themas vor der Jury.
- Einzelinterview: Persönliches Gespräch über Motivation und Ziele.
Der gesamte Prozess dauert in der Regel einen halben bis ganzen Tag.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf das Assessment Center?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf das Frankfurt School Assessment Center vorbereitet bist.