Kostenloses PDF mit Beispielaufgaben per E-Mail erhalten
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
Sporteignungstest Köln Vorbereitung (Eignungstest SpoHo): Trainiere jetzt mit dem Online-Testtrainer von Plakos für den Sporteignungstest Köln und erziele ein Top Ergebnis im Test. Unser Komplettpaket zum Sporteignungstest Köln enthält:
✅ Übungen zu mehr als 20 Disziplinen aus dem Sporteignungstest
✅ Spezifischer 8 Wochen Trainingsplan für die DSHS Köln (SpoHo)
✅ mehreres Std. Video-Material
39,00 € inkl. MwSt.
Unser Sporteignungstest Köln Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung auf den Sporteignungstest in Köln und hilft Dir Deine Nervosität zu besiegen.
Was ist in dem Paket enthalten?
Beginne noch heute mit Deiner Sporteignungstest Vorbereitung!
Ein Sport Studium ist für viele junge Menschen ungemein interessant. Der Sport ist für viele Studenten ohnehin ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens und kann so ganz einfach mit in den beruflichen Alltag integriert werden. Durchführen musst du vor einem derartigen Studiengang allerdings eine sogenannte Sporteignungsprüfung. Diese wartet zusätzlich zu allen weiteren Hürden im Auswahlverfahren auf dich und dient dazu, herauszufinden, ob du körperlich überhaupt fit genug für das jeweilige Studium bist. Was es mit diesem Sporteignungstest genau auf sich hat, welche Anforderungen an dich gestellt werden und wie du dich am besten vorbereitest, zeigen wir dir im Folgenden jetzt einmal detailliert.
Beim Sporteignungstest handelt es sich um eine sportliche Prüfung der Hochschulen in Deutschland. Durchlaufen musst du diese zum Beispiel dann, wenn du ein Sportstudium durchlaufen möchtest oder wenn du dich für ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Sport entscheidest. Generell möchte die Hochschule mit diesem Test natürlich herausfinden, wie gut du körperlich in Form bist und ob du alle körperlichen Fähigkeiten für das jeweilige Studium mitbringst. Wichtig für dich zu wissen ist dabei, dass du die Prüfung nicht unterschätzen solltest. Selbst wenn du regelmäßig Sport treibst, ist das keine Garantie dafür, dass du hier auch wirklich bestehen wirst. Teilweise liegt die Durchfallquote an den Unis bei 60 oder sogar 80 Prozent – das zeigt, dass dir in diesem Test einiges abverlangt wird. Zusätzlich dazu ist der Sporteignungstest nicht die einzige Herausforderung, die auf dich wartet. Stattdessen müssen in der Regel noch andere Voraussetzungen erfüllt werden.
Wie genau das jeweilige Auswahlverfahren einer Hochschule aussieht, ist immer unterschiedlich von der jeweiligen Ausrichtung. Generell lässt sich sagen, dass an staatlichen Hochschulen immer eine Prüfung durchlaufen werden muss, wenn du Sport studieren möchtest. Nachfolgend haben wir daher einmal ein paar Beispiele aufgeführt, an welchen Universitäten eine derartige Prüfung durchgeführt werden muss:
Die Frage, wo am einfachsten ein positives Ergebnis im Sporttest an den Tag gelegt werden kann, lässt sich so natürlich nicht beantworten. Stattdessen gilt für alle Hochschulen, dass die Sporteignungsprüfung als herausfordernd und anstrengend bezeichnet werden kann. Ganz besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang zudem, dass du deine jeweilige Anmeldefrist beachtest. Die liegt meist mehrere Monate vor dem eigentlichen Testtag. Verpasst werden sollten die Termine von dir nicht. Ebenfalls zu beachten ist, dass teilweise eine Anmeldegebühr von 40 bis 60 Euro fällig wird. In den meisten Fällen wird diese aber nach dem Einschreiben an der Hochschule erstattet.
Damit du dich richtig auf Sporteignungsprüfung vorbereiten kannst, wollen wir dir natürlich auch verraten, was für Übungen denn überhaupt durchgeführt werden müssen. Hierzu muss gesagt werden, dass es keinen einheitlichen Plan für die Universitäten gibt, wie diese Prüfung genau auszusehen hat. Es ist also jeder Universität überlassen, welche Prüfungen sie durchführen lässt und welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen. In der Regel kann der Test als umfangreich bezeichnet werden und besteht aus zehn bis 20 einzelnen Disziplinen. Einen Aussetzer darfst du dir erlauben, allerdings wirklich nur einen. Du darfst also eine Prüfung in den Sand setzen, musst dann aber in allen weiteren Aufgaben die Anforderungen erfüllen. Ein besonderer Fokus wird dabei generell auf die Kraft, Ausdauer, Wendigkeit, Geschwindigkeit und die Koordination gelegt. Nachfolgend siehst du jetzt einmal, welche Aufgaben hier im Detail auf dich warten können:
Es ist leider ein Irrglaube, dass ein erfolgreich gemeisterter Sporteignungstest auch gleichzeitig die sichere „Fahrkarte“ für das Studium ist. Stattdessen gilt es, die weiteren Anforderungen der Hochschulen zu beachten, die sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Ein Numerus Clausus kann zum Beispiel ebenfalls gefordert werden, zudem spielen möglicherweise auch die Wartesemester der Studenten eine Rolle. In diesem Zusammenhang ist die Gültigkeit des Testes anzusprechen. Dieser ist je nach Hochschule nämlich maximal anderthalb bis drei Jahre gültig. Allzu lange solltest du auf deinen Studienplatz also idealerweise nicht warten.
Solltest du alle Anforderungen wie beispielsweise den Numerus Clausus erfüllen und auch ein positives Ergebnis im Sporttest vorlegen können, bist du zum Studium an der jeweiligen Hochschule berechtigt. Sicherlich interessant zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass deine Ergebnisse aber oftmals auch für andere Hochschulen genutzt werden können. Mit einer Zulassung für die Sporthochschule Köln beispielsweise kannst du dich auch an der Universität Bochum einschreiben. Umgekehrt ist dies genauso möglich. Noch vielseitiger sind die Möglichkeiten in Berlin. Hast du hier die Zulassungskriterien erfüllt, gelten diese für alle Hochschulen des Bundeslandes. Ähnlich sieht es in Baden-Württemberg aus, wo die Sporteignungsprüfungen sogar einheitlich durchgeführt werden.
Tatsächlich ist es möglich, dass Sportstudium auch ohne Teilnahme an der Sporteignungsprüfung zu beginnen. Du kannst dich also vor einem direkten Test durchaus drücken, musst dafür aber andere Nachweise bzw. Belege vorweisen können. Welche das sind, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und lässt sich nicht so einfach pauschal festhalten. Wir haben für dich aber hier einmal aufgeführt, welche Nachweise unter anderem akzeptiert werden können:
In Deutschland werden Spitzensportler hinsichtlich ihrer Ausbildung gesondert gefördert. Wo könnte sich das eher anbieten, als bei einem Sportstudenten? Genau deshalb gelten für die Spitzensportler oftmals gesonderte Bedingungen. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass du nur dann als Spitzensportler betrachtet wirst, wenn du zu einem der A-, B-, C, oder D/C-Kader eines nationalen Spitzensportverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes gehörst. In diesem Fall kannst du zum Beispiel an der Sporthochschule Köln davon profitieren, dass du auch im Falle einer zweiten nicht bestandenen Prüfung im Sporttest noch nicht aus dem Auswahlverfahren ausscheidest. Stattdessen kannst du die nicht bestandene Prüfung dann als Einzelprüfung noch einmal durchführen und dementsprechend einfach verspätet meistern. Ebenfalls entgegen kommt dir zudem auch die Universität Leipzig. Hier kannst du einen Antrag darauf einreichen, dass deine Wettkampfleistungen als sportliche Leistung gewertet werden. Welche Leistungen dann genau angerechnet werden, legt eine Kommission fest. Allerdings: Rund zehn Prozent der Studienplätze an der Universität werden an Spitzensportler vergeben – und nicht wenige davon sind aufgrund ihrer Wettkampfleistungen um den Sporttest an der Hochschule herumgekommen.
Es liegt auf der Hand, dass du auch als sportlich aktiver Mensch noch einmal eine gesonderte Vorbereitung für den Sporttest starten solltest. Zunächst einmal gilt natürlich, dass du dich bei der jeweiligen Hochschule darüber informieren solltest, welche Übungen genau auf dich warten. Dementsprechend solltest du dann natürlich dein Training ausrichten. Es ist natürlich wichtig, exakt die Übungen zu trainieren, die auch im Sporttest durchgeführt werden. Nichtdestotrotz schadet es auch nicht, wenn du ein bisschen Abwechslung in dein Training bringst. Bist du selber nicht wirklich motiviert oder weißt nicht genau, wie du deine Leistungen messen und festhalten kannst, kann dir möglicherweise ein spezieller Vorbereitungskurs mit anderen Teilnehmern helfen. Alternativ solltest du zu jeder Übung im Test auch ein Video im Internet entdecken können.
Trainieren solltest du für die Sporteignungsprüfung natürlich nicht nur möglichst effektiv, sondern auch so früh wie möglich. Im Idealfall hast du dann genügend Zeit, um alle Übungen so zu trainieren, dass du diese am Prüfungstag ohne Probleme meistern kannst. Du solltest also im besten nach und nach alle Übungen durchgehen und diese am besten so trainieren, dass ein Leistungsplus besteht. Das bedeutet: Du trainierst für mehr, als du eigentlich müsstest. Sind im Test beispielsweise 20 Liegestützen gefordert, sollte dein Training auf 25 oder sogar 30 Wiederholungen abziehen. Das bringt dich nicht nur die notwendige Kraft und Ausdauer, sondern hat gleichzeitig auch noch psychologische Vorteile. Immerhin wirst du deutlich ruhiger und selbstbewusster antreten, wenn du weit, dass du die Übungen schon einmal locker hinter dich bringen konntest.
Es ist natürlich selbstverständlich, dass du als Sportstudent eine gewisse körperliche Fitness mitbringen musst. Genau das wird mit der Sporteignungsprüfung festgestellt. Getestet wirst du von den Hochschulen in ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen, auch die erforderlichen Anforderungen sind variabel. Angenehm ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass deine Teilnahme oftmals an anderen Hochschulen akzeptiert wird. Solltest du also beispielsweise in Berlin an einer Hochschule deinen Test meistern und alle Zulassungskriterien erfüllen, kannst du dich im gesamten Bundesland an einer Hochschule einschreiben. In anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg wurde einfach gleich ein einheitlicher Test eingeführt, so dass die Wechsel beliebig im Bundesland möglich sind.
Da die Sporteignungsprüfung als wichtige Voraussetzung für das Studium bezeichnet werden kann, ist ein erfolgreiches Bestehen Pflicht. Bestanden hast du dann, wenn du nur maximal in einer Aufgabe die Ziele nicht erreichen kannst. Für Spitzensportler gelten hier aber noch einmal gesonderte Anforderungen. Ohne die richtige Vorbereitung wirst du in der Sportprüfung also auf jeden Fall nicht die ausreichenden Leistungen zeigen können. Du solltest frühzeitig mit deiner Vorbereitung starten und kannst dir so ein gutes Gefühl für den Testtag verschaffen. Gleichzeitig hast du bei einem frühen Start auch noch genügend Zeit, um mögliche Schwächen zu verbessern und aus dem Weg zu räumen.
Ob Print oder digital – Du lernst lieber mit einem Buch?
Dann empfehlen wir Dir unser Einstellungstest Übungsbuch.
Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos auf Deinen Test vor!
Die Plakos Akademie bietet tausende Übungsaufgaben für über hundert Berufe, Tests und Prüfungen. Trainiere Aufgaben, die wirklich gefragt werden! Du lernst effektiv auf einer interaktiven Lernplattform genau das, was im Test drankommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Bereite dich optimal vor mit strukturiertem Ablauf, Lösungswegen und Lernfortschrittsanzeigen. Bestehe deinen Test mit der Plakos Akademie!
Die interaktive Lernplattform bietet dir aktives Lernen mit verschiedenen Formaten. Eigne dir effektiv Wissen an mit gut strukturierten Online-Kursen. Verfügbar als App und auf allen Geräten – egal ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone!
Bereite dich mit Basisübungen vor und verbessere deine Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Wissen, Logik und Konzentration. Außerdem bekommst du berufsspezifische Aufgaben und Informationen passend zu deinem gewählten Berufsfeld/Paket.
Du hängst bei einer Aufgabe? Kein Problem! Wir unterstützen dich mit ausführlichen Erklärungen und Lösungswegen zu jeder Aufgabe. Außerdem werden dir jederzeit deine Lernfortschritte angezeigt.
Lerne mit kurzen, leicht verständlichen Videos für die Themen deines Tests. Du kannst unsere Videos unbegrenzt wiederholen und pausieren. Schließe deine Wissenslücken in deinem Lerntempo und erreiche dein persönliches Lernziel!
Unsere Lerneinheiten sind nach Themen strukturiert – so bekommst du in anschaulichen Videos genau das erklärt, was du gerade wissen willst. Du kannst die Videos so oft ansehen wie du willst und somit dein Wissen direkt festigen.
Unsere Video-Kurse werden in Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und unseren Fachexperten erarbeitet und erstellt. Du bekommst qualitativ hochwertig aufbereitete Inhalte zu allen wichtigen Bereichen!
Als Plakos-Mitglied bekommst du eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos sowie Experten-Tipps zu vielen verschiedenen Themen (je nach Berufsfeld und gebuchtem Paket). Wir bieten dir anschauliche Video-Inhalte passend zu deinem Test, zum Beispiel Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Interview, Vortrag, Gruppendiskussion, Rollenspiel, psychologisches Auswahlverfahren, Sporttest und vieles mehr!
Erreiche schnell und einfach dein persönliches Lernziel!
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.