Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | IHK Prüfung

Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Abschlussprüfung der IHK bei verschiedenen kaufmännischen Berufen ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Sie kann als Wahlqualifikation für Berufe wie Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement gewählt werden, abhängig davon, in welchem Bereich du nach deiner kaufmännischen Ausbildung später arbeiten möchtest. Auch in der Abschlussprüfung für Industriekaufleute ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle ein wichtiges Thema. Welche Themen du im Prüfungsabschnitt Kaufmännische Steuerung und Kontrolle erwarten kannst, möchten wir im Folgenden genauer behandeln.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2
[the_ad id="1037559"]
Inhaltsverzeichnis

Passendes Produkt

Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Abschlussprüfung der IHK bei verschiedenen kaufmännischen Berufen ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Sie kann als Wahlqualifikation für Berufe wie Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement gewählt werden, abhängig davon, in welchem Bereich du nach deiner kaufmännischen Ausbildung später arbeiten möchtest. Auch in der Abschlussprüfung für Industriekaufleute ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle ein wichtiges Thema. Welche Themen du im Prüfungsabschnitt Kaufmännische Steuerung und Kontrolle erwarten kannst, möchten wir im Folgenden genauer behandeln.

Aufbau der Prüfung für kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Wie der Prüfungsbereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle genau aussieht, hängt davon ab, in welcher kaufmännischen Ausbildung du dich befindest. Machst du eine Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement, wird das Thema kaufmännische Steuerung und Kontrolle in der mündlichen Abschlussprüfung in einem 20-minütigen Fachgespräch abgefragt. In der Abschlussprüfung für Industriekaufleute kommt die kaufmännische Steuerung und Kontrolle hingegen im schriftlichen Teil vor.

 

Was umfasst das Thema “Kaufmännische Steuerung und Kontrolle”

Grundsätzlich umfasst das Thema kaufmännische Steuerung und Kontrolle folgende Schwerpunkte. Diese werden, je nachdem in welchem Fachgebiet deine Ausbildung erfolgt in unterschiedlichem Umfang abgefragt.

Rechnungswesen

  • Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto
  • Abschreibungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung

 

Finanzbuchhaltung

  • Bestandskonten
  • Zusammengesetzte Buchungssätze
  • Einfache Buchungssätze
  • Geschäftsfälle

 

Controlling

  • Controllinginstrumente und -methoden
  • Budgetierung und Planung
  • Kennzahlensysteme und Reporting

 

Damit du in deiner Prüfung gut abschneidest, solltest du die Definitionen für diese Themen unbedingt auswendig kennen und wissen, was zu jedem Bereich gehört.

Im Folgenden geben wir dir nochmal ein paar Erläuterungen und Beispielaufgaben zu den jeweiligen Fachgebieten in der käufmännischen Steuerung und Kontrolle. Wir fangen an mit dem Thema Rechnungswesen.

Rechnungswesen

Die Buchführung und das Rechnungswesen im Bereich der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle umfassen die systematische Erfassung und Verbuchung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens.

Durch die doppelte Buchführung werden Buchungssätze erstellt, die die Auswirkungen auf verschiedene Konten dokumentieren. Dies bildet die Grundlage für die Erstellung von Finanzberichten wie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Die Buchführung ermöglicht nicht nur die gesetzliche Erfüllung von Vorschriften, sondern unterstützt auch das Controlling durch aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen. Damit trägt sie wesentlich zur finanziellen Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens bei.

Beispielaufgabe

Die “Sunshine GmbH” hat im Mai 2023 folgende Geschäftsvorfälle:

  1. Am 2. Mai wurden Waren im Wert von 5.000 Euro netto eingekauft.
  2. Am 10. Mai wurden die Waren verkauft. Der Verkaufserlös beträgt 8.000 Euro netto.
  3. Am 15. Mai beglich die Firma eine Lieferantenrechnung über 3.000 Euro netto.

 

Erstellen Sie die Buchungssätze für diese Geschäftsvorfälle.

  1. Einkauf von Waren:
    • Buchungssatz: Waren (an Verbindlichkeiten)
    • Betrag: 5.000 Euro (netto)
  1. Verkauf von Waren:
    • Buchungssatz: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (an Umsatzerlöse)
    • Betrag: 8.000 Euro (netto)
  2. Begleichung der Lieferantenrechnung:
    • Buchungssatz: Verbindlichkeiten (an Bank)
    • Betrag: 3.000 Euro (netto)

Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung umfasst das Erfassen und Kontieren von Belegen sowie deren Buchung auf Bestands- und Erfolgskonten. Ein Bereich der Finanzbuchhaltung ist die Kontokorrentbuchhaltung. Zahlungseingänge werden überwacht und Zahlungsausgänge veranlasst. Zahlt ein Kunde nicht pünktlich, kommt es auf die entsprechenden Maßnahmen an. Dazu gehört unter anderem die kaufmännische Mahnung.

Beispielaufgabe:

Die “Quick Retail GmbH” hat ein Kontokorrentkonto bei der Bank. Im Juni 2023 ergeben sich folgende Transaktionen:

  1. Am 1. Juni beträgt das Kontokorrentsaldo 3.000 Euro.
  2. Die Firma verkauft Waren im Wert von 5.000 Euro und erhält 4.000 Euro vom Kunden.
  3. Die Firma zahlt eine Lieferantenrechnung von 2.000 Euro.
  4. Ende Juni beträgt der Saldo auf dem Kontokorrentkonto 6.000 Euro.

 

Erstellen Sie die Buchungssätze für die genannten Transaktionen und führen Sie eine Saldenbestätigung für das Kontokorrentkonto zum Ende des Monats Juni durch.

Buchungssätze:

  1. Anfangssaldo am 1. Juni: Bank (an Eigenkapital) – 3.000 Euro
  2. Verkauf von Waren: Bank (an Umsatzerlöse) – 5.000 Euro
    • Kundenzahlung: Bank (an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) + 4.000 Euro
  3. Begleichung der Lieferantenrechnung: Verbindlichkeiten (an Bank) – 2.000 Euro
  4. Saldenbestätigung Ende Juni: Bank (an Eigenkapital) – 6.000 Euro

 

Die Saldenbestätigung erfolgt, indem die Summe der eingehenden Buchungen von der Summe der ausgehenden Buchungen abgezogen wird:

Anfangssaldo + Eingänge − Ausgänge = Endsaldo

3.000 + 15.000 − 2.000 = 16.000

 

Kosten- und Leistungsrechnung

Ein besonderer Schwerpunkt im Bereich des Rechnungswesens ist in der IHK Prüfung häufig der Bereich Kosten- und Leistungsrechnung. Hier werden Kosten werden ermittelt, aufbereitet und überwacht. Weiterhin werden Leistungen kalkuliert und verrechnet. Als Grundlage für Entscheidungen werden die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung dann aufbereitet.

Beispielaufgabe:

Ein Marzipanhersteller hat im vergangenen Monat 1800 Pakete Marzipan verkauft. Durch die Produktion und den Verkauf sind ihm 9000 € Gesamtkosten entstanden, wobei er 2,50 € als variable Stückkosten ansetzt. Wie lautet die Kostenfunktion des Marzipanherstellers?

Die Kostenfunktion K (9.000 EUR) setzt sich zusammen aus den fixen Kosten Kf (4.500 EUR, das ist die Differenz aus den Gesamtkosten und den variablen Kosten) + die variablen Kosten (1.800 Stück) x variablen Kosten / Stück Kv( 2,5 EUR / Stück)

Die Kostenfunktion lautet daher:

K (9.000 EUR) = Kf (4.500 EUR) + (1.800) x Kv( 2,5 EUR)

Controlling

Die nächste wichtige Säule für die Prüfung im Bereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle ist das Controlling. Hier geht es um Soll-Ist-Vergleiche sowie die Feststellung und Kommunikation von Abweichungen. Kennzahlen müssen ermittelt, aufbereitet und beurteilt werden. Als Ergebnis werden Statistiken und Berichte erstellt.

Beispielaufgabe

Die “Black Fashion GmbH” plante für den Monat August 2023 einen Umsatz von 15,000 Euro. Tatsächlich wurden jedoch nur 12,000 Euro erreicht. Berechnen Sie die Umsatzabweichung und geben Sie kurz an, welche möglichen Maßnahmen das Unternehmen ergreifen könnte, um solche Abweichungen in der Zukunft zu minimieren.

Umsatzabweichung:

Abweichung = Ist-Wert − Soll-Wert
Abweichung = 12.000−15.000 = −3.000

Die Umsatzabweichung beträgt -3.000 Euro, was darauf hinweist, dass der tatsächliche Umsatz 3.000 Euro niedriger ist als geplant.

Mögliche Maßnahmen:

  • Überprüfung und Anpassung der Verkaufsprognosen.
  • Einführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen, um den Umsatz anzukurbeln.
  • Analyse von Gründen für die Abweichung, z.B. Produktangebot, Marketingstrategien.

 

Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, zukünftige Abweichungen zu minimieren und die Planungsgenauigkeit zu verbessern.

Was Dich in der Abschlussprüfung erwarten könnte

Wie du siehst, ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle ein komplexes Thema. Doch keine Sorge! Bei der Abschlussprüfung der IHK werden im Bereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle in der Regel nur Themen abgefragt, die du während deiner Ausbildung bereits gelernt hast.

Was nun genau in deiner Prüfung dran kommt, hängt von deiner Ausbildung ab. In der Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement, wird das Thema kaufmännische Steuerung und Kontrolle zum Beispiel in einem 20-minütigen Fachgespräch abgefragt.

Von dir wird in diesem Rahmen nicht nur die Definition für die Bereiche der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle gefordert. Einen hohen Stellenwert haben vor allem praktische Beispiele zu den verschiedenen Themen.

Dein Thema kann dann zum Beispiel auch ein Report über eine Inventur sein. Du erläuterst dabei, wie die Inventur vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wird. Bei Inventuren sind Inventurdifferenzen häufig an der Tagesordnung. Du musst beispielsweise erläutern, wie es zu solchen Inventurdifferenzen kommen kann und wie damit umzugehen ist.

Ein weiteres Beispiel kann auch die Bilanz mit Erstellung und Auswertung sein. Hier musst du dann erläutern, wie die Bilanz aufgebaut ist und was erfasst wird und zum Schluss eine Zusammenfassung zum Thema Bilanz vornehmen.

 

Die Abschlussprüfung üben und simulieren

Damit Du die käufmännische IHK Prüfung erfolgreich hinter Dich bringst, kommt es auf eine umfassende Vorbereitung an.

Du solltest unbedingt rechtzeitig beginnen, diese Themen zu festigen. Schon einige Wochen vor der Abschlussprüfung solltest du dich umfangreich mit Übungen vorbereiten und die Abschlussprüfung simulieren.

Für die optimale IHK Prüfungsvorbereitung empfehlen wir dir unsere interaktiven Online-Testtrainer. Ganz egal ob du dich für Büromanagement Abschlussprüfung oder die Industriekaufleute Abschlussprüfung vorbereiten möchtest, haben wir das passende Lernpaket für dich im Angebot, welches auch ein umfangreiches Modul zum Thema kaufmännische Steuerung und Kontrolle enthält.

An dieser Stelle wünschen wir dir viel Erfolg für deine IHK Prüfung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.