Volkswirtschaftslehre

Volkswirte und Volkswirtinnen analysieren ökonomische Prozesse von Staaten, Unternehmen, privaten Haushalten und Verbrauchern unter einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Aspekten. Dabei berücksichtigen sie auch die Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften im internationalen Güter-, Leistungs-, Geld- und Kapitalverkehr.

Arbeitsorte

Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen nahezu aller Branchen, in der öffentlichen Verwaltung, bei Kammern und Verbänden. Forschung und Lehre an Hochschulen oder wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtungen bieten ebenfalls berufliche Perspektiven. Ein weiteres Tätigkeitsfeld stellt die Entwicklungszusammenarbeit dar.

Aufgaben

Sie bereiten die Grundlagen und Voraussetzungen für kundenorientierte, staatliche oder unternehmens- bzw. verbandsbezogene wirtschaftliche Lösungen vor. In volkswirtschaftlichen Abteilungen von Parteien, Verbänden, Banken oder Produktionsunternehmen analysieren Volkswirte und Volkswirtinnen z.B. gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und schätzen Erfolgschancen wirtschaftlicher Entscheidungen ein. Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen stellen sie innerbetriebliche Steuerungs- und Kontrollinformationen bereit, sorgen für die Beschaffung von Kapital, für dessen wirtschaftlichen Einsatz und den Kapitaldienst. Im Personalwesen planen sie den Personalbestand, führen Personalstatistiken, betreuen die Mitarbeiter/innen und organisieren ggf. die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Im Marketing planen, steuern und kontrollieren sie Absatz und Nachfrage, etwa durch Werbemaßnahmen, optimieren verkaufsfördernde Maßnahmen und die Verkaufsorganisation. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erarbeiten sie Strategien und Programme, stellen Medien- und Verbandskontakte her und pflegen diese. Auch bei öffentlichen Stellen, Kammern und Verbänden nehmen sie Informations-, Beratungs- und Mittleraufgaben wahr. Gegebenenfalls sind sie gutachterlich tätig. Nach einem Master-, Diplom- oder Magisterstudium stehen ihnen darüber hinaus Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung offen.

Einkommen

Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13, Stufe 3 bis zur Entgeltgruppe 14, Stufe 5, erhalten Beschäftigte, deren Vergütung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt wird, ein Monatsbruttoentgelt von € 3.633 bis € 4.782.

Studium

Das Studium umfasst eine wissenschaftliche Ausbildung in Wirtschaftspolitik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Statistik und Mathematik. Man lernt Methoden, mit denen man wirtschaftliche Abläufe analysieren und beurteilen kann.

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Kostenloses PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert