Neue Kunden mit sehr unterschiedlichen Anforderungen und Ansprüchen bieten Tischlern und Tischlerinnen auch in Zukunft eine abwechslungsreiche und vor allem kreative Arbeit. Hier findest Du alles über die Tätigkeit, die Voraussetzungen und das Gehalt von Tischlern / Tischlerinnen.
Tätigkeitsfelder Tischler / Tischlerin
Der Tischler bzw. die Tischlerin denkt sehr praktisch und erschafft Dinge, die jeder sehen und anfassen kann. Zu den wichtigsten Tätigkeiten zählt beispielsweise die Herstellung von Möbeln, Restaurationsarbeiten, das Anfertigen und Montieren von Innenausstattung, Reparaturarbeiten und die Herstellung von Fenstern und Türen. Genauso sind Tischler / Tischlerinnen im Treppenbau und in der Beratung von Kunden tätig. Viele wissen nämlich nicht genau, wie das Möbelstück am Ende aussehen kann bzw. soll. Bei der Arbeit des Tischlers wird die Kleidung sehr beansprucht. Deshalb ist immer auf eine sicherheitstechnisch korrekte Arbeitskleidung zu achten.
Voraussetzungen und Eignung für Tischler Ausbildung
Jedem sollte klar sein, dass handwerkliches Geschick für jeden Tischler dazugehört. Optimaler Weise lassen sich die “Tischlerfähigkeiten” bereits in der Schule im Werkunterricht auf die Probe stellen. Tischler müssen bei jedem Kundenauftrag aufs Neue gestalterisches Talent und Kreativität beweisen. In Mathematik, aber vor allem in Geometrie sollten an einer Ausbildung Interessierte besonders gut sein. Weiterhin besitzen Tischler bekannterweise ein überaus ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Bewerbung als Tischler: So läuft es ab
Wo Du Deine Ausbildung als Tischler oder Tischlerin absolvierst, ist natürlich ganz allein Dir überlassen. Anlaufstellen gibt es jedenfalls viele und so kannst Du zum Beispiel bei der Bundeswehr Tischler werden, für einen großen Möbelhersteller als Tischler arbeiten oder Dich in einem kleineren Familienbetrieb zum Tischler ausbilden lassen. So oder so musst Du selbstverständlich erst einmal Deine Bewerbung beim jeweiligen Unternehmen einreichen und darauf achten, dass Du alle Anforderungen an Deine Person auch wirklich erfüllen kannst. Findet das Unternehmen Deine Bewerbung ansprechend, wirst Du zum weiteren Auswahlverfahren eingeladen. Wie dieses genau aussieht, variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Gerade die großen Firmen sind hier etwas intensiver und prüfender unterwegs als zum Beispiel ein Familienbetrieb im Nachbarort.
Einstellungstest Tischer: So sieht der Eignungstest im Detail aus
- Allgemeinwissen
- Sprachliches Verständnis
- Mathematisches Verständnis
- Konzentrationstest
- Visuelles Denkvermögen
Das Allgemeinwissen spielt eigentlich in jedem Beruf bzw. jeder Ausbildung eine Rolle und wird dementsprechend auch in so gut wie jedem Einstellungstest abgefragt. Darüber hinaus kommt im praktischer Einstellungstest Tischler aber auch eine Aufgabe zum sprachlichen Verständnis vor. Immerhin musst du dich mit Kunden unterhalten können, gleichzeitig aber als Azubi auch deine Kollegen und Vorgesetzten verstehen. Das mathematische Verständnis liegt auf der Hand, insbesondere die Geometrie spielt hier eine Rolle.
Du musst Flächen berechnen, Längen ausmessen und Diagonalen bestimmen. Ohne Rechnen wirst Du als Schreiner also nicht weit kommen. Ebenfalls auf dem Plan für den Ausbildung Test stehen zudem Übungen zur Konzentration und selbstverständlich dem visuellen Denkvermögen. Auch hier gilt: Kannst Du Dir Dinge räumlich nicht vorstellen, wird es als Tischer vermutlich schwer werden.
Vorbereitung: So kannst du für den Einstellungstest üben
Wenn Du Dich für den Beruf als Tischler interessierst, wirst Du das notwendige handwerkliche Geschick mit großer Wahrscheinlichkeit bereits mitbringen. Auf die Fragen im Einstellungstest solltest Du Dich trotzdem gut vorbereiten. Hilfreich ist es, wenn Du online ein paar Einstellungstest-Trainer nutzt und Dir hier die verschiedenen Aufgaben mit korrekten Lösungen anzeigen lässt. Das steigert den Lerneffekt enorm, gleichzeitig wirst Du im Test von der Art der Fragen dann auch noch mehr vollständig überrascht. Beginnen solltest Du mit dem Üben für den Test übrigens auf jeden Fall frühzeitig. Es handelt sich um einen recht umfangreichen Test, dessen Inhalte Du an nur einem Nachmittag kaum alle meistern wirst. Aus diesem Grund startest Du am besten so früh wie möglich mit deinem Training.
Wichtig
Du solltest bei aller Vorbereitung für den schriftlichen Einstellungstest nicht vergessen, dass auch noch ein mündlicher Eignungstest bzw. ein Vorstellungsgespräch erledigt werden müssen. Es schadet also nicht, sich auch darauf vorzubereiten.
Exkurs: Tischler vs. Schreiner Unterschiede – was ist richtig?
Es gibt keinen Unterschied zwischen Tischler und Schreiner. Die beiden Begriffe werden synonym verwendet. In Deutschland und Österreich lautet die offizielle Berufsbezeichnung Tischler, allerdings ist der Begriff Schreiner im Süden Deutschlands geläufiger. Genauso wie in der Schweiz. Die offizielle Bezeichnung für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf in Deutschland lautet Tischler.
Fazit: Einstellungstest ist lösbar
Vor Dir und Deiner Karriere als Tischler steht der Einstellungstest. Ob dieser überhaupt durchgeführt wird, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In großen Konzernen steht ein derartiger Test aber auf der Tagesordnung und muss in jedem Fall durchlaufen werden. Festhalten lässt sich, dass Du es ohne die richtige Vorbereitung wohl nicht zur gewünschten Ausbildung schaffen wirst. Die Fragen sind durchaus schwer und sollten daher im Vorfeld mehrere Male durchgegangen werden. Dein Gefühl dürfte von Mal zu Mal besser werden – und abschließend wirst Du so auch eine gute Leistung im Einstellungstest Tischler zeigen können.