Prüfungen
Genauso wie in der Schule wird der Erfolg des Studiums anhand von schriftlichen oder mündlichen Arbeiten kontrolliert in Form von Klausuren, Referaten und Kolloquium. Für das Bestehen des Studiums müssen bestimmte Pflichtfächer während des Studiums bestanden werden. Welche das sind, wird in einer Studien- und Prüfungsordnung festgeschrieben. Seitdem die europäischen Bachelor und Masterstudiengänge sich an den deutschen Universitäten und Fachhochschulen immer mehr durchsetzen, ist es notwendig sich durch die Vorlesungen und Prüfungen eine bestimmte Anzahl an Credit Points anzueignen.
Studienplan statt Stundenplan
Der Studienplan selbst ist nicht wie in der Schule der Stundenplan in Stein gemeißelt. Den Studenten steht es frei, sich für bestimmte Fächer freiwillig einzuschreiben und ihr Studium zu einem gewissen Grad selbst zu gestalten. Mehr Unterstützung und Information zum Studium gibt es bei der Studienberatung der einzelnen Hochschulen.
Die Qual der Studienwahl
Fachbereiche: Beamtenstudiengänge, Kunst und Kultur, Lehramt, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit und Medizin, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften