Das lateinische Wort „Präposition“ bedeutet übersetzt so viel wie „Voranstellung“. Man nennt Präpositionen auch Verhältniswörter. Diese helfen uns, das Verhältnis zwischen Personen, Gegenständen und Sachverhalten zu beschreiben. Erfahre nun mehr zum Thema „Präpositionen lernen“.
Mach den Plakos Grammatik-Kurztest:
Präpositionen lernen: Zeitliche und örtliche Verhältnisse
Mit Präpositionen können wir beispielsweise zeitliche (ab, bei, mit, nach, von, vor, zu, zwischen) und örtliche Verhältnisse (ab, aus, von, an, auf, außer, bei, gegenüber, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) ausdrücken.
Begründungen / Art und Weise
Außerdem können wir mit Präpositionen Sachverhalte begründen (auf, aufgrund, aus, bei, bezüglich, dank, durch, für) oder die Art und Weise beschreiben (bei, bis, an, bis auf, bis zu, einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber, in, inklusive).
Präposition bestimmt den Fall des nächsten Wortes
Je nachdem, welche Präposition gewählt wird, steht der Artikel und das Nomen danach entweder im Genitiv, Dativ oder im Akkusativ.
Genitiv – Beispiele
“Statt einer eierlegenden Wollmilchsau will Robert lieber ein verlässliches Handy.”
Der Artikel und Nomen einer Wollmilchsau steht im Genitiv, aufgrund der Präposition “statt”.
Genitiv ist der 2. Fall, auch “Wes-Fall”, “Wessen-Fall” genannt. Alle Frageformen, die mit “Wessen” beginnen, können mit Genitiv beantwortet werden. Genitiv-Beispiel: Wessen Glas steht auf dem Tisch? Das Glas des Ehegatten steht auf dem Tisch. Weitere Beispiele für Genitiv-Präpositionen: aufgrund, abseits, trotz, wegen, während, …
Dativ – Beispiele
„Bei den Nachbarn ist der Rasen immer gepflegt.“ (den Nachbarn = Dativ)
Aufgrund der Präposition “bei” wird “den Nachbarn” im Dativ geschrieben. Dativ ist der 3. Fall, auch der “Wem-Fall” genannt. Für die Bildung des Dativ wird die Frage “Wem?” benutzt. Beispiel: Wem tut der Bauch weh? Ihm schmerzt der Bauch. Weitere Beispiele für Dativ-Präpositionen: aus, bei, entgegen, mit, nach, seit, …
Akkusativ – Beispiele
„Entweder man ist für den neuen Zaun oder gegen diesen Zaun.“
Aufgrund der Präpositionen “für” und “gegen” wird “neuen Zaun” und “diesen Zaun” im Akkusativ geschrieben. Akkusativ ist der 4. Fall, auch “Wen-Fall” genannt. Für den Akkusativ fragt man im Deutschen mit “Wen?” oder “Was?”. Beispiel: Was nehme ich der Frau ab? Den Mantel. Weitere Beispiele für Akkusativ-Präpositionen: für, durch, gegen, ohne, um, bis, …
Ausnahmen und Besonderheiten
Es gibt Präpositionen mit nachfolgendem Artikel + Nomen im Akkusativ oder im Dativ. Das sind die Präpositionen auf, über, hinter, an, in, neben, unter, vor und zwischen. Beispiel: „Der Mann läuft unter der Brücke durch.“ Aber: „Der Mann legt sich unter die Brücke.“
Regeln für diese Besonderheiten:
Bei den Fragestellungen “Wohin?” wird immer der Akkusativ benutzt. Beispiel: Wohin läuft der Kellner? An den Tisch. Bei den Fragestellungen “Wo?” wird der Dativ benutzt. Beispiel: Wo steht der Kellner? An dem Tisch.