Um eine Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann bzw. zur Personaldienstleistungskauffrau beginnen zu können, ist rein rechtlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, meistens werden jedoch Bewerber mit Hochschulreife bevorzugt. Grundsätzlich sollten Bewerber ein Interesse an kaufmännischen, beratenden und organisatorischen Tätigkeiten mitbringen. Zusätzlich sind für eine erfolgreiche Ausbildung einige persönliche Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, ein gepflegtes und sicheres Auftreten, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung und eine gute Menschenkenntnis sehr hilfreich.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau dauert 3 Jahre und wird mit einer Prüfung vor der IHK abgeschlossen. Die Ausbildung ist dual angelegt, das heißt, neben dem Unterricht in der Berufsschule können begleitend in den Ausbildungsbetrieben erste praktische Erfahrungen gesammelt werden. Ausbildungsbetriebe sind in der Regel Personaldienstleistungsunternehmen sowie Personalabteilungen größerer Unternehmen. Der Rahmenplan der Ausbildung ist in 2 große Bereiche gegliedert. So werden allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialpolitik und betriebliche Arbeitsorganisation vermittelt. Eine besonders große Rolle spielen natürlich die speziellen Anforderungen, die künftige Personaldienstleistungskaufleute benötigen. Die Auszubildenden lernen beispielsweise wichtige Fakten rund um Personalgewinnung, Personaleinsatz, Berufsfelderschließung, Marketing, Kommunikation und Kooperation.
Aufgaben nach der Ausbildung
Nach abgeschlossener Ausbildung können Personaldienstleistungskaufleute in den verschiedensten Branchen tätig sein. In der Regel erfolgt eine Beschäftigung bei Personaldienstleistungsunternehmen, Personalberatungsunternehmen oder in Personalabteilungen großer Unternehmen der unterschiedlichsten Fachrichtungen wie Medien, Chemie, Elektronik oder Industrie.
Der Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns/ der Personaldienstleistungskauffrau ist sehr vielseitig. So veröffentlichen Personaldienstleistungskaufleute zunächst Stellenanzeigen, um geeignetes Personal für ein Unternehmen anzuwerben. Sodann werden geeignete Bewerber ausgewählt und Bewerbungsgespräche geführt. Ist ein geeigneter Bewerber gefunden, wirken die Personaldienstleistungskaufleute auch bei der Einstellung und den Vertragsverhandlungen mit. Personaldienstleistungskaufleute sind weiterhin für Personaleinsatz und Personalentwicklung zuständig, das heißt, sie planen beispielsweise Weiterbildungsmaßnahmen oder führen Mitarbeitergespräche. Zudem gehören kaufmännische Tätigkeiten wie das Führen der Personalakten, das Erstellen von Entgeltabrechnungen, das Erfassen von Kosten sowie die Auswertung von Statistiken zu ihrem Arbeitsbereich.
Ausbildungsvergütung und Gehalt
Was für ein Gehalt bei der Ausbildung gezahlt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel die Region, Tarifgebundenheit und Branchenzugehörigkeit ab. Daher sind die folgenden Angaben nur als Richtlinie zu verstehen.
1. Ausbildungsjahr : 500 bis 600 Euro
2. Ausbildungsjahr : 550 bis 650 Euro
3. Ausbildungsjahr : 600 bis 700 Euro
Später liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.700 und 2.300 Euro brutto im Monat.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Personaldienstleistungskaufleuten stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. So können sie an einer Weiterbildung zum Personaldienstleistungsfachwirt oder zum Personalreferent teilnehmen. Bei Vorhandensein der Hochschulreife kann ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder des Personalmanagements aufgenommen werden.
Eignungstest für Interessierte
Bei Interesse an einer Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau kann es hilfreich sein, vorab einen Eignungstest durchzuführen, um festzustellen, ob dies der richtige Beruf ist. Durch die Beantwortung verschiedener Fragen soll abgeklärt werden, ob grundlegende Fähigkeiten, die für die Ausbildung und spätere berufliche Tätigkeit nötig sind, vorhanden sind. Derartige Tests können entweder online oder vor Ort bei den Arbeitsagenturen absolviert werden.
Vorbereitung auf den Einstellungstest
Wir von Plakos bieten dir die Möglichkeit, dich gezielt auf den Einstellungstest vorzubereiten. Zusammen mit Experten haben wir Testfragen und Methoden entwickelt, die Bewerber optimal auf mögliche Prüfungssituationen vorbereiten. Für diverse kaufmännische Berufe bieten wir ein Online-Paket an, wo du u.a. die Möglichkeit hast, dich mit anderen Nutzern auszutauschen oder dich realitätsnah auf ein Assessment Center vorzubereiten. So steht einem erfolgreichen Ausgang deines Bewerbungsverfahrens nichts mehr im Wege. Die Links zu unseren Produkten findest du am Ende des Artikels. Plakos wünscht dir viel Spaß beim Üben!