Die Motivationsfähigkeit gehört zu den Führungskompetenzen. Mit dem folgenden Selbsttest stellen Sie die eigene Motivationsfähigkeit auf den Prüfstand. Hier erfahren Sie wie motivationsfähig Sie als Führungskraft sind und wie sich Mitarbeitermotivation auf Dauer steigern lässt.
Warum Mitarbeitermotivation unerlässlich ist
Das Engagement der Mitarbeiter wird in Zeiten vom globalen Wettbewerb immer wichtiger. Die heutige Wissensgesellschaft bringt es mit ist, dass 10% bessere Leistungen drei mal mehr Wert sein können als durchschnittliche Leistungen. Mitarbeiter können auf Dauer nur zu Höchstleistungen befähigt werden, wenn funktionierende Motivationsmaßnahmen angewandt werden.
Immer wichtiger wird es deshalb, dass Führungskräfte ihre qualifizierten Mitarbeiter motivieren und sie zu Top-Leistungen anspornen. Jede noch so gute Technologie kann heute nur an der Spitze bestehen, wenn die Mitarbeiter qualifiziert und motiviert sind. Der Wettbewerb ist knallhart und unmotivierte Mitarbeiter führen recht bald zu sinkenden Marktanteilen des Unternehmens.
Definition von Motivation
In Motivation steckt das Wort Motive. Somit kann man Motivation als eine Sammlung von Beweggründen (Motiven) beschreiben, bestimmte Ziele zu erreichen. Sobald ein Mitarbeiter genügend motiviert ist, muss er die Motive in Handlungen umwandeln. Diese Fähigkeit nennt man Handlungskompetenz (Proaktivität). Die Mitarbeiter-Motivation ist somit grundlegend, damit Mitarbeiter im Unternehmen handlungsfähig bzw. produktiv sind.
Intrinsische und Extrinsische Motivation
Die häufigste Art Motivationsmethoden zu unterscheiden ist die Einteilung nach intrinsisch und extrinsisch. Eine optimale Mitarbeitermotivation besteht aus beiden Komponenten.
Intrinsische Motivation
Eine Motivation von innen ist durch Mitarbeitergespräche, Lob und Zielvereinbarungen möglich. Indem man den Mitarbeiter intensiv anhört, erkennt man besser seine Stärken, seine Bedürfnisse und das was ihm in seiner Tätigkeit fehlt. Somit unterstützt die intrinsische Motivation die Selbstmotivation der Mitarbeiter. Voraussetzung für intrinsische Mitarbeitermotivation ist eine gute und authentische Motivationsfähigkeit der Führungskraft. Das Studieren von gängigen Motivationssprüchen zur Inspiration ist zwar hilfreich, reicht aber noch lange nicht aus.
Extrinsische Motivation
Zu den Motivationsinstrumenten von außen gehören neben Geld, mehr Flexibilität (räumlich und zeitlich) und die berühmten Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehr Flexibilität wird für die Mitarbeiter unternehmensübergreifend immer wichtiger. Viele Mitarbeiter suchen nach einer optimalen Work-Life-Balance. Unternehmen können diese durch geeignete und individuelle Arbeitszeitmodelle unterstützen.
Motivationstraining
In keinem Fall sollte man versuchen die Mitarbeitermotivation durch ein klassisches Motivationstraining a la Jürgen Höller zu steigern. Diese Art von Training hat bei den Mitarbeitern im Allgemeinen keinen guten Ruf. Die Leiter solcher Trainings betreiben nicht selten Pseudowissenschaft. Sie versuchen durch beeinflussende Techniken von den Grundproblemen im Arbeitsumfeld (z.B. unternehmensweite Umstrukturierungen) abzulenken.