Medizintechnik Studium – Fachhochschulen und Unternehmen

Löse diese Aufgaben, um dich für ein Medizintechnik-Studium vorzubereiten. Teste dein Können und finde heraus, ob du dich für ein Medizintechnik-Studium eignest.

Hochschulen für das Medizintechnik-Studium

An Hochschulen in folgenden deutschen Städten wird das Medizintechnik-Studium aktuell als eigener Studiengang angeboten:

Aalen, Ansbach, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Chemnitz, Coburg, Dortmund, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Friedberg, Gießen, Göttingen, Hagen, Halle, Hamburg, Hamm, Heidelberg, Heidenheim, Ilmenau, Jena, Jülich, Koblenz, Köthen, Landshut, Lübeck (mit 3 Studiengängen), Lüdenscheid, Magdeburg, Mannheim, MIttweida, München, Münster, Nürnberg, Offenburg, Oldenburg, Osnabrück, Pforzheim, Regensburg, Remagen, Reutlingen, Rostock, Saarbrücken, Schweinfurt, Senftenberg, Steinfurt, Stralsund, Stuttgart, Trier, Tuttlingen, Tübingen, Ulm, Willingen-Schwellingen, Weiden, Wilhelmshaven und Zweibrücken.

Viele der Hochschulen für Medizintechnik kooperieren im Rahmen eines dualen Studiums mit den ansässigen Konzernen bei der Gestaltung des Studienplans. Um also an einen Studienplatz zu kommen, sollte man sich vor allen Dingen mal die Hersteller von Medizintechnik genauer anschauen und sich direkt dort bewerben.

Unternehmen in Deutschland

Firmen und Hersteller aus der Medizintechnik-Branche bieten Absolventen hervorragende Karrierechancen. Sie zeichnen sich meist als besonders familienfreundlich aus, die Work-Life-Balance wird bei Konzernen und mittelständischen Unternehmen aus der Medizintechnik groß geschrieben. Zu den größten deutschen Vertretern mit Marktführerstatus gehören die Firmen Aenova, Altana, BIOTRONIK, Brainlab, Deltron, Dräger, EUROIMMUN, FACT, GEHE Pharma Handel, KARL STORZ, KaVo Dental, Sartorius und Vetter.

Alle mittelständischen und großen Unternehmen haben sich mittlerweile auf die wachsende Nachfrage nach BA-Studiengängen eingestellt. Neben Ausbildungsplätzen in der Medizintechnik bieten sie auch BA-Studienplätze in der Medizintechnik an. Eine Bewerbung bei den genannten Unternehmen ist somit zu empfehlen.

Voraussetzungen für das Medizintechnik-Studium

Wer sich für ein Medizintechnik-Studium interessiert, sollte vor allem viel Begeisterung für Technik und Mechanik mitbringen. Im Grundstudium wird kaum einer an Vorlesungen wie Verfahren zur Formgebung, technische Mechanik, Konstruktion, Gerätetechnik und Diagnostik vorbeikommen. Leistungskurse für Abiturienten in den naturwissenschaftlichen Fächern wie PhysikChemie und Biologie sind von Vorteil. Im Gegensatz zu den Medizin-Studenten müssen Studenten für Medizintechnik meist keinen Medizinertest durchführen.

Berufsaussichten für Absolventen

Der technologische Fortschritt ist in kaum einer anderen Branche so stark zu spüren wie in der Medizin. Deshalb ist die Medizintechnik eine noch immer stark wachsende und zukunftsweisende Branche. Ca. 110.000 Menschen sind heute in der Medizintechnik beschäftigt. Trotz Verlagerungen der Produktion ins Ausland können sich mittelständische Unternehmen und deutsche Großkonzerne gut auf dem Weltmarkt für Medizintechnik behaupten. Hochburgen für Medizintechnik sind in Deutschland die Städte Lübeck und Erlangen.

Inhaltsverzeichnis
Weitere Inhalte aus der Kategorie Studium
Beliebte Themen
Neuste Themen

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

KOSTENLOSES PDF MIT BEISPIELAUFGABEN PER E-MAIL ERHALTEN

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner