Krankenschwester bzw. Krankenpflegerin ist eine der beliebtesten Ausbildungsberufe vor allem unter weiblichen Schulabgängerinnen. Dieser Artikel informiert über Dauer, Inhalt und Voraussetzungen für diese Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Als erstes sei jeder und jedem Interessierten geraten – macht ein Praktikum, schaut euch diese Arbeit genau an. Noch immer gibt es Bewerber die ein ganz idyllisches Bild von der Arbeit als Krankenschwester haben und nicht wissen das es ein sehr harter und anstrengender Job ist.
Diese Ausbildung ist interessant für diejenigen, welche gerne mit Menschen arbeiten, zuverlässig sind und einen gesunden Ordnungssinn haben. Anderen Menschen auch in unangenehmen Situationen (Körperreinigung) zu helfen, dabei gegen den Alltagsstress im Krankenhaus eine Art Resistenz zu entwickeln und körperlich belastbar zu sein, gehört zum Beruf der Krankenschwester dazu.
Angst vor Spritzen?
Krankenschwestern müssen den Patienten Spritzen setzen.
Offiziell heißt der Beruf nur noch Gesundheits- und Krankenpfleger, zum einen weil es ein Beruf für Mann und Frau ist, zum anderen weil das Betätigungsfeld und auch der Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich deutlich gewachsen sind.
Krankenpflegerinnen haben viel mehr Kontakt zu den Patienten als Ärtzte, da sie rund um die Uhr mit der Betreuung, Versorgung und Pflege von Patienten beschäftgit sind. Rund um die Uhr ist auch wörtlich zu nehmen, denn Krankenschwestern arbeiten im Schichtdienst (Früh, Spät, Nachts).
Einkommen
Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b, Stufe 3 bis Stufe 5, erhalten Beschäftigte im Pflegedienst bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von € 2.760 bis € 3.134. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.
Diese Ausbildung ist interessant für diejenigen, welche gerne mit Menschen arbeiten, zuverlässig sind und einen gesunden Ordnungssinn haben. Anderen Menschen auch in unangenehmen Situationen (Körperreinigung) zu helfen, dabei gegen den Alltagsstress im Krankenhaus eine Art Resistenz zu entwickeln und körperlich belastbar zu sein, gehört zum Beruf der Krankenschwester dazu.
Angst vor Spritzen?
Krankenschwestern müssen den Patienten Spritzen setzen.
Offiziell heißt der Beruf nur noch Gesundheits- und Krankenpfleger, zum einen weil es ein Beruf für Mann und Frau ist, zum anderen weil das Betätigungsfeld und auch der Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich deutlich gewachsen sind.
Krankenpflegerinnen haben viel mehr Kontakt zu den Patienten als Ärtzte, da sie rund um die Uhr mit der Betreuung, Versorgung und Pflege von Patienten beschäftgit sind. Rund um die Uhr ist auch wörtlich zu nehmen, denn Krankenschwestern arbeiten im Schichtdienst (Früh, Spät, Nachts).
Einkommen
Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b, Stufe 3 bis Stufe 5, erhalten Beschäftigte im Pflegedienst bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von € 2.760 bis € 3.134. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.