10545 mal durchgeführt
99 Bewertungen
Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau
Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.
Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!
Infografik zu Jobbörsen in Deutschland (Zahlenwerk Stand Feb 2015)
Klar ist die Zielgruppe der einzelnen Jobbörsen häufig sehr unterschiedlich. Unabhängig davon, ob die Jobbörse alle Arbeitslosen, junge Menschen, bestimmte Branchen oder nur die Führungskräfte anspricht, haben wir in unserer Infografik nur die reinen Suchanfragen / Zugriffszahlen und die facebook Likes gegenübergestellt. Aus der Größe und der Zugriffszahlen lässt sich schließlich eine gewisse Relevanz der Jobbörse ableiten. Auffällig bei dem deutschen Jobbörsen-Vergleich ist, dass die Arbeitsagentur bezogen auf Suchanfragen und Zugriffszahlen in Deutschland schon seit Jahrzehnten den ersten Platz belegt. Was die facebook Aktivität angeht, so ist Position der ARGE mehr als ausbaufähig. Junge, internetaffine Menschen versucht die ARGE nicht über soziale Medien anzusprechen. Dagegen ist JobStairs, Stepstone und Monster hier bereits sehr gut aufgestellt.
Infografik zu Jobbörsen in Österreich
In Österreich geben karriere.at und Ams.at ganz klar den Ton an, wobei man festhalten musst, dass karriere.at was die Alexa-Zugriffszahlen angeht klar in Führung liegt. Bemerkenswert ist, dass eine nichtstaatliche Jobbörse führend ist, das gilt auch in sozialen Netzwerken. Hier liegt vor karriere.at nur noch das spezielle Tourismus-Jobportal hogastjob.com.
Infografik zu Jobbörsen in der Schweiz
Auch in der Schweiz liegen die innovativen Jobbörsen wie jobup.ch und jobs.ch (welche ein und dem selben Unternehmen gehören) deutlich vor den staatlichen Internetangeboten. Die internationalen Jobbörsen wie Indeed, monster und experteer können sich auch in der Schweiz gut behaupten.