Möchtest du Industriemeister werden, dann kannst du hierfür nicht an einer Ausbildung teilnehmen. Vielmehr handelt es sich um eine Weiterbildung, die durchlaufen kannst – aber nicht musst. Das liegt daran, dass es zwar ein paar Voraussetzungen gibt, wann du an der Prüfung teilnehmen darfst. Das Absolvieren eines entsprechenden Kurses zählt jedoch nicht zu diesen Voraussetzungen.
Industriemeister Abschlussprüfung: diese Voraussetzungen gibt es
Damit du dich zur Industriemeister Abschlussprüfung bei der IHK anmelden kannst, musst du eine entsprechende berufliche Qualifikation nachweisen. Diese sollte natürlich im Bereich der Metall Ver- und Bearbeitung vorhanden sein. So lauten die Voraussetzungen im Detail:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf der Metallbranche und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- eine Ausbildung in einem anderen Beruf und eine dreijährige Berufserfahrung in der Metallbranche
- 6 Jahre Berufserfahrung im Metallbereich
Diese Voraussetzungen gelten jedoch nur für den ersten Teil der Abschlussprüfung. Hast du diese bestanden, dann musst du dich zum zweiten Teil anmelden, für den es die folgenden Voraussetzungen gibt:
- der erste Prüfungsteil muss innerhalb der letzten 5 Jahre abgelegt worden sein
- zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung bei vorhandener Ausbildung
- ohne Ausbildung musst du eine Berufserfahrung von zusätzlich zwei Jahren nachweisen
- zusätzlich zur Basisqualifikation: berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nach der Ausbilderverordnung
Solltest du nicht über eine dieser Voraussetzung verfügen, dann könntest du trotzdem zugelassen werden, wenn andere Faktoren zutreffen. Über diese informiert dich die für dich zuständige IHK Stelle.
Industriemeister Abschlussprüfung: diese Prüfungsfragen und Aufgaben könnten vorkommen
Nun weißt du, wann du an der Industriemeister Abschlussprüfung teilnehmen kannst. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie die Prüfung abläuft. Im Grunde genommen werden drei Themen/Bereiche abgefragt:
- Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
- Handlungsspezifizische Qualifikation
- Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation
Das erste Thema beinhaltet nachfolgende Bereiche: Rechtsbewusstes und Betriebswirtschaftliches Handeln, Information, Kommunikation, Planung, Zusammenarbeit im Betrieb und Berücksichtigung gewisser Gesetzmäßigkeiten
Das Thema Handlungsspezifische Qualifikation unterteilt sich in die Bereiche Technik, Organisation, Führung und Personal.
Der letzte Bereich beschäftigt sich mit der Ausbildung von Auszubildenden. Hierbei musst du an der Planung und der Durchführung der Ausbildung von Auzubis mitwirken.
Industriemeister Abschlussprüfung: professionelle Vorbereitung ist sehr wichtig
Möchtest du vorab wissen, welche Prüfungsfragen und Prüfungsinhalte vorkommen können? Dann geben wir dir jetzt den Tipp: nutze unseren Online-Kurs, mit dem du einen perfekten Überblick erhältst. Zudem bietet dir dieser Kurs die Chance, an deinen Fähigkeiten zu arbeiten und deine vorhandenen Fertigkeiten gezielt zu stärken. Selbstverständlich haben wir uns am Rahmenlehrplan orientiert, der für einen Kurs gilt, mit dem du dich zum Industriemeister weiterbilden kannst.
Abgesehen von der fachlichen Qualifikation, die wir dir mit diesem Kurs vermitteln, schadet es niemals, wenn du dich zusätzlich mit anderen Kursen auf die Abschlussprüfung vorbereitest. Bedenke, dass du als Industriemeister für die professionelle Ausführung der Produktion zuständig bist. Ferner solltest du über Führungsfähigkeiten verfügen und im Notfall zwischen den Arbeitnehmern schlichten können. Daher empfehlen wir dir auch die Kurse Sprachverständnis, Merkfähigkeit und Allgemeinwissen. Je besser du dich auf die Industriemeister Abschlussprüfung vorbereitest, umso sicherer ist es, dass du diese auch bestehst. Dies möchten wir an einem Beispiel verdeutlichen: Es könnte sein, dass du in der Prüfung eine Mitarbeiterschulung präsentieren musst, anhand derer du das Kostenbewusstsein der Mitarbeiter erhöhst. Hier ist eine gute Rhetorik gefragt, aber auch erweiterte Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich. Somit wäre es auch möglich, dass du über unseren Psychologie Kurs deine Persönlichkeit stärkst.
Fazit: lege mit der Industriemeister Abschlussprüfung den Grundstein für deine berufliche Karriere
Es mag zwar auf den ersten Blick so aussehen, als wenn die Industriemeister Abschlussprüfung sehr schwierig wäre. Nachdem du für die Teilnahme dieser Prüfung über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen musst, sollte es jedoch kein Problem sein. Ein Schwerpunkt der Prüfung liegt schließlich in praxisbezogenen Fragen und Aufgaben.