Nachdem seit 2013 der Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik in das Berufsbild des Kfz-Mechatronikers als Schwerpunk integriert wurde, sind ab der Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres fünf Schwerpunkte in der Ausbildung Kfz Mechatroniker möglich, nämlich Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Fahrzeugkommunikationstechnik, Karosserietechnik.
KFZ Mechatroniker Einstellungstest
Bist Du für die Ausbildung Kfz Mechatroniker geeignet? Teste jetzt Dein Wissen! Führe kostenlos unseren KFZ-Mechatroniker Kurztest durch und bereite Dich auf das Auswahlverfahren vor.
Tätigkeitsschwerpunkte
Der beliebteste Schwerpunkt beim Kfz-Mechatroniker ist die Personenkraftwagetechnik. Es geht hier vor allem um den Service rund um ein Personenkraftwagen. Dazu gehören Wartungsarbeiten, Reparaturen und Neueinbau von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen. Die Suche nach dem Fehler wird durch cumputergestützte Messsysteme vereinfacht, da heute fast alle Fahrzeuge mit zahlreichen Mess-Sensoren ausgestattet sind. Durch Weiterbildungsmaßnahmen kann ein Kfz-Mechatroniker sich zum TÜV-Prüfer weiterbilden lassen, oder eine andere Richtung rund um das Fahrzeug einschlagen. Die Ausbildung zum Kfz Mechatronikers ist eine solide Grundlade und hält einem alle Türen offen. Sogar ein Posten als Vorstandschef ist drin, wie das Beispiel Jürgen Schrempp zeigt.
Kundenservice wird immer wichtiger
Der Service am Kunden wird in Zukunft für jeden gelernten Kfz-Mechatroniker immer wichtiger. In Zeiten von sozialen Netzwerken verbreitet sich der Ruf einer Autowerkstatt sehr schnell, sodass Kundenservice über den langfristigen Erfolg jeder Werkstatt entscheidet. Immer mehr Werkstätten bieten beispielsweise eine sog. mobile Werkstatt an. Dabei fahren ausgebildete Kfz-Mechatroniker direkt zum Kundenfahrzeug und können beispielsweise bei einer Panne Erste Hilfe leisten. Das fällt für den Kunden am Ende deutlich günstiger aus, das Auto ist schneller einsatzbereit und der Kunde ist deutlich zufriedener. Wie in jedem Ausbildungsberuf heute gilt für den Kfz-Mechatroniker: Immer die Augen offen halten, sich weiterbilden und sich den Marktgegebenheiten anpassen.
Gehalt eines Azubis und eines gelernten Kfz-Mechatronikers
Selbstverständlich hängt das tatsächliche Gehalt von regionalen Verhältnissen und von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ab. Hier sind beispielhaft die Tarifgehälter der Kfz-Mechatroniker Fachrichtung Personenkraftwagentechnik aufgeführt.
1. Ausbildungsjahr: € 505 bis € 697
2. Ausbildungsjahr: € 545 bis € 734
3. Ausbildungsjahr: € 596 bis € 811
4. Ausbildungsjahr: € 644 bis € 867
Nach der Ausbildung hängt das monatliche Bruttogehalt stark von der Berufserfahrung und von den Weiterbildungsmaßnahmen ab. Tariflich kann das Gehalt beispielsweise bei 2.535,00 EUR liegen.
Hole Dir jetzt unseren Online-Testtrainer und starte voll durch mit Deiner optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest!