Angst vor Vorstellungsgespräch? 5 Tipps dagegen!

Angst vor Vorstellungsgespräch: Dir wird beim Gedanken an ein immer näher rückendes Vorstellungsgespräch ganz mulmig zumute? Das muss nicht sein! Mit diesen 5 Tipps packst du deine Angst am Kragen und gehst ganz entspannt in jedes Job-Interview.

Tipp 1: Perspektivwechsel

Behandle das Vorstellungsgespräch nicht wie ein Interview, sondern wie ein Meeting zwischen dir und dem potenziellen neuen Arbeitgeber!

Angst beginnt im Kopf, also ändere deine Denkweise, denn so beruhigst du deine Nerven. Doch bedenke: Eine gesunde Nervosität gehört natürlich dazu, denn nur so trittst du am besten auf. Jemand, der komplett ohne Nervosität in ein Vorstellungsgespräch geht, KANN auf Personaler leicht arrogant wirken.

Somit zeigt eine gesunde Nervosität deinem Gesprächspartner, dass dieses Interview bzw. die ausgeschriebene Stelle wirklich wichtig für dich ist.
→ Es zeigt dein Interesse.

Tipp 2: Informationen

Informiere dich über das Unternehmen!

Setze dich im Vorfeld ausgiebig mit dem Unternehmen auseinander. Dein Ziel sollte sein: kompetent und selbstsicher auf Fragen wie: “Erzähl uns etwas über unsere Firma” antworten zu können.

Wie du das machst?

  1. Geh auf die Unternehmens-Website
    Sammle Informationen über Leistungen & Produkte sowie Historie des Unternehmens
  2. Folge dem Unternehmen über Social Media
    Schaue dir die letztens Posts an

Warum ist das wichtig?
Eine Unternehmensrecherche verdeutlicht dein Interesse.

Tipp 3: Jobbeschreibung

Lade die Jobbeschreibung herunter und bringe sie ausgedruckt zum Termin mit!

  1. Lies dir die Stellenausschreibung ausgiebig durch,
  2. verinnerliche sie und
  3. bringe sie zum Vorstellungsgespräch mit.
  4. Achte vor allem auf Schlüsselanforderungen!

Du fragst dich, warum das wichtig ist?

Nur wenn du weißt, wonach genau gesucht wird, kannst du erklären, warum gerade du mit deinen Eigenschaften perfekt auf die ausgeschriebene Stelle passt. Weiterhin kannst du mögliche Interviewfragen bereits aus der Jobbeschreibung vorhersehen und dich so bereits im Vorfeld gezielter vorbereiten.

Hinweis: Dieser Schritt hebt dich definitiv von anderen Bewerberinnen und Bewerbern ab, denn dies machen nicht viele.


Tipp 4: Selbstvorstellung

Bereite dich im Vorfeld auf die Aufgabenstellung “Stellen Sie sich vor!” mit einer seriösen Antwort vor!

Wende dabei die SEAT Methode an:

Der Buchstabe S steht für „skills“ (deine beruflichen Fähigkeiten)
Der Buchstabe E steht für „experience“ oder „education“ (deine wichtigsten beruflichen oder schulischen Erfahrungen)
Der Buchstabe A steht für „achievements“ (deine Erfolge)
Der Buchstabe T steht für „type of person“ (deine Charaktereigenschaften, soft-skills)

Du fragst dich nun vielleicht: Warum solltest du diese Methode anwenden oder deine Antworten überhaupt gedanklich durchspielen? Du könntest doch auch ganz spontan auf solche Fragen antworten, oder?

Ganz einfach, eine gut vorbereitete Antwort schafft Selbstvertrauen und baut am Anfang deine Nervosität ab. Da diese Aufgabenstellung meistens die erste ist, steigst du vorbereitet in das Interview ein und kannst bestmöglich alles Nachfolgende entspannt, aber seriös “über die Bühne bringen”.


Tipp 5: Eigene Fragen

Bereite 3 – 4 smarte Fragen vor, die du entweder zwischendurch oder am Ende des Vorstellungsgesprächs stellst!

Wie eingangs erwähnt, ist das Vorstellungsgespräch kein Verhör. Es sollte sich für dich eher wie ein Meeting anfühlen. Warum sind Fragen, die von dir als Bewerber kommen wichtig? Ganz klar: Sie legen den Fokus noch einmal auf das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Damit bekräftigst du erneut dein Interesse, erfährst aber auch mehr Details zum Unternehmen, zum Arbeitsplatz oder Arbeitsatmosphäre. Ein weiterer Vorteil: Da auch dies nicht von allen Bewerberinnen und Bewerbern gemacht wird, hebst du dich erneut von der Konkurrenz ab!

Beispielfragen könnten sein:

  • Welchen Rat geben Sie dem neuen Mitarbeiter, der einen optimalen Job machen will?
  • Welche Unternehmenskultur herrscht hier?
  • Welche Hürden hat das Unternehmen aktuell zu bewältigen und wie kann ich bei der Bewältigung dieser Hürden unterstützen?
  • Worauf kommt es gerade in den ersten 30 Tagen, also in der Einarbeitungszeit an? Welche Aufgaben liegen im Fokus?

Fazit: Angst vor Vorstellungsgespräch | 5 Tipps dagegen

Mit einer optimalen Vorbereitung gehst du ausschließlich mit einer gesunden Nervosität in dein Vorstellungsgespräch. Das Thema „Angst vor Vorstellungsgespräch“ sollte dann für dich keine große Rolle mehr spielen.

Hier noch einmal die 5 Tipps in „kurz & kompakt“:

  1. Mind-changing: Das Vorstellungsgespräch ist ein Meeting, kein Interview oder Verhör!
  2. Unternehmensrecherche
  3. Download und Mitbringen der Jobbeschreibung
  4. Beschreibung “Über dich” vorbereiten
  5. Smarte Abschlussfragen überlegen

Für weitere Tipps empfehlen wir dir unseren Vorstellungsgespräch Online Testtrainer!

Dies könnte dich auch interessieren:

Inhaltsverzeichnis
Ähnliche Beiträge
Beliebte Themen
Neuste Themen

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Test vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Kostenloses PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert